Mein CT6-1

SIMCAT

Re: Mein CT6-1

Beitrag von SIMCAT »

Hej Lasse,

ich habe geshen, dass Du einen Riss im Zelt deines Falters selbst genäht hast. Kannst Du mir da Tips geben ? Ich muss bei meinem Falter auch einen Riss flicken.

Hier ein Foto:

Bild

links und rechts sind Reisverschlüsse die Beschädigung ist das Dreieck in der Mitte. Wenn Du möchtest kannst Du Dir das auch live und in Fabe bei mir und Thomas in der Bastellhalle ansehen.

Grüße Matthias
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

Hallo Matthias,
lass mir doch mal die Adresse der Halle per PN zukommen und wann ihr mal da seid.

Ansonsten würde ich spontan empfehlen, erstmal den Riss ansich zu nähen. Bei mir hab ich das ganz normal mit Nadel und Zwirn aus einem Bundeswehr-Nähset gemacht.

Anschließend würde ich ein Stück Stoff drübernähen. Die Kanten vom Flicken umlegen und dann auch wieder per Hand annähen. Ggf. mit Textilkleber auf der Fläche unterstützen.

Hier aber wirklich vorher "auf Verträglichkeit" testen. Das liest man ja bei so vielen Sachen und man macht es dann eigentlich doch nicht, doch bei mir hatte ich nachher das Problem, dass der Kleber durch den Stoff gedrungen war und optisch waren die gelben Spuren kein Leckerbissen mehr ;)

Die einzige Gefahr des Wassereindringens besteht ja nur beim Riss. Wenn da nun ein Flicken (das hört sich aber immer schlecht an... ) drübersitzt, kommt Wasser da eigentlich gar nicht zu dem drunterliegenden Riss.

Am Besten finde ich es, wenn man bewusst mit dem Flicken arbeitet. Den genauen Farbton des Ursprungsstoff zu treffen ist nahezu unmöglich. Lieber was eher auffälliges und dann vielleicht noch ein Logo einarbeiten.

So habe ich das ja gemacht und bin ziemlich zufrieden.

Schöne Grüße
Zuletzt geändert von Falter Freund am 27.03.2019 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Per »

Vespennest hat geschrieben:Anschließend würde ich ein Stück Stoff drübernähen [...] kommt Wasser da eigentlich gar nicht zu dem drunterliegenden Riss.
Ich würde den Flicken drunter nähen. Erstens sieht es besser aus und zweitens gibt es keine Kanten, an denen sich das Wasser "sammeln" und in Ruhe unterwandern kann.

Das mit dem Textilkleber muss ich leider bestätigen :(.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

Per hat geschrieben:Ich würde den Flicken drunter nähen. Erstens sieht es besser aus und zweitens gibt es keine Kanten, an denen sich das Wasser "sammeln" und in Ruhe unterwandern kann.

Das mit dem Textilkleber muss ich leider bestätigen :(.
Also ich habe nun auf gar keinen Fall genug Erfahrungen was Flicken betrifft, doch ein bewusst gesetzer Flicken sieht meiner Meinung nach besser aus als ein genähter Riss.

Davon aber mal abgesehen würde ich behaupten, dass sich Nässe durch einen genähten Riss besser reinarbeiten kann, als bei einem gerade aufgenähten Flicken. Und wenn ich dann eine nasse oder ggf. getränkte Riss-Reparaturnaht und dadrunter Feuchtikeit habe, ist das wahrscheinlich auch blöd.

Ich denke, dass bei einem Riss der genäht wurde, viel mehr Material, das Wasser Schwammartig aufsaugen kann.

Letztendlich hast du natürlich mit deiner Kritik recht.
Wenn ich den Flicken von außen draufsetze, habe ich eine Kante, einen Vorsprung, an dem das Wasser aufgehalten wird.

Vielleicht wäre ein Flicken, welcher links und rechts, senkrecht verlaufen würde, und oben und unten wenig nach oben gewölbt wäre, technisch gesehen besser.

Mit einer leichten Wölbung, könnte das Wasser besser abfließen. Bei einer Wölbung, unten, kann das Wasser an den beiden Außenecken abtropfen und würde sich nicht so sehr sammeln können.

Doch je größer die Wölbung, desto länger die Kante...



EDIT:
Wie man bei diesem Beispiel deutlich erkennen kann, den Flicken.. ;) Ich glaube, wenn man sich damit abfindet, dass man es nicht wie neu haben kann, kann ein Flicken, sofern nicht der Eindruck vermittelt wird, man würde einen Defekt vertuschen wollen, schick aussehen.

Wobei das auf dem Foto wirklich ein bischen zu dolle "reinhaut" ;)
Zuletzt geändert von Falter Freund am 27.03.2019 14:01, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
dm2md-CT7
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 100
Registriert: 18.10.2009 19:50
Zugfahrzeug: Astra G Caravan 1.6 75PS
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 Bj.88
Wohnort: Werdau b. Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Mein CT6-1

Beitrag von dm2md-CT7 »

Also ich habe zwar (glücklicherweise) noch nicht so viel Erfahrung mit Rissen sammeln können, jedoch würde ich bei dem oben gezeigten Fall die Tür abtrennen und vom Sattler mit den originalen Reissverschlüsser ersetzen lassen. Sieht meiner Meinung nach auf jeden Fall besser aus.
Bild
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Per »

Vespennest hat geschrieben:Davon aber mal abgesehen würde ich behaupten, dass sich Nässe durch einen genähten Riss besser reinarbeiten kann, als bei einem gerade aufgenähten Flicken. Und wenn ich dann eine nasse oder ggf. getränkte Riss-Reparaturnaht und dadrunter Feuchtikeit habe, ist das wahrscheinlich auch blöd.
Hatte ich vergessen: ich würde den Riss nicht vorher selbst vernähen. Das würde nur erneut Spannungen hervorrufen. Lieber flach auf den Flicken nähen. Und anschließend gut impregnieren.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

Per hat geschrieben:
Vespennest hat geschrieben:Davon aber mal abgesehen würde ich behaupten, dass sich Nässe durch einen genähten Riss besser reinarbeiten kann, als bei einem gerade aufgenähten Flicken. Und wenn ich dann eine nasse oder ggf. getränkte Riss-Reparaturnaht und dadrunter Feuchtikeit habe, ist das wahrscheinlich auch blöd.
Hatte ich vergessen: ich würde den Riss nicht vorher selbst vernähen. Das würde nur erneut Spannungen hervorrufen. Lieber flach auf den Flicken nähen. Und anschließend gut impregnieren.
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. So zerschlägst du eigentlich alle meine Kritikpunkte! :)
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Campingfamilie »

Matthias antwortet bestimmt noch selber: Der Riss ist innnen. Der Reißverschluß zeigt den Eingang zur Dackelgarage unter der eigentlichen Liegefläche,
Dadurch ist Nässe eigentlich kein Thema...
Wenn es da nass wird, macht Camping sowieso keinen Spaß :mrgreen:
Gruß
Thomas

P.S.: Die Halle wird von mir im April bezogen und ich habe in den Osterfreien Urlaub- da wid sich sicherlich eine Gelegenheit bieten, uns zu besuchen.
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
SIMCAT

Re: Mein CT6-1

Beitrag von SIMCAT »

Ja wie Thomas schon schrieb ist der Riss im innerern, also Wassertechnisch nicht das Problem. Ich glaube ich werde erstmal den Riss nähen und einen Flicken mit einem Wappen draufmachen. Da ich aber nicht so gut nähen kann,wäres nett wenn Du mir ein Paar Tips vor Ort geben würdest.

Grüße Matthias

P.s: Über Ostern würd mir auch sehr gut passen.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Per »

Im Inneren würde ich einen Aufbügler drauf machen. Zumindest, wenn das Material Bügeln zulässt.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Mein CT6-1

Beitrag von Niels$ »

Es gibt im Zelthandel auch Klebeflicken (kalt klebend). Wir hatten unseren alten Holti damit repariert. Es handelte sich hier um Stellen, die wohl unglücklich vom Deckel eingeklemmt wurden, also ähnlich einem Riss. Und das Material war an der Stelle schon arg dünn. Die ganze Geschichte hat aber trotzdem 10 Jahre bei uns völlig einwandfrei gehalten.
Aber so groß waren die Stellen nicht - ich weiß nicht ob es so große Klebeflicken gibt.
Flicken klingt so negativ, vielleicht sollte man eher Klebepatch sagen :mrgreen:

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 14.03.2010 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Antworten

Zurück zu „Camptourist“