Sommerreise zu den Lofoten (Norwegen) - Bilder

Hier können Reiseberichte über schöne Reisen, gerne bebildert, gepostet werden.
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Sommerreise zu den Lofoten (Norwegen) - Bilder

Beitrag von Rod »


[align=center]-[/align]

[align=center]Sommerreise zu den Lofoten (Norwegen)[/align]
[align=center]Von Nordlandfahrer[/align]

Dieses Jahr konnten unsere beiden Söhne das erste Mal nicht mit uns in den Urlaub. Der Kleine muss unsere Heimat verteidigen und der Große kann wegen Studium und Festival nicht mit. Also ward der Plan geboren, eine richtig lange Autotour auf die Lofoten anzugehen.

Im Mai hatte unser Peugeot 806 HDI nach 254 tKm den Geist aufgegeben und wir haben uns einen Citroen C8 mit LPG-Tank angeschafft.


[align=center]Bild[/align]
[align=center]Aktuelles Gespann: Citroen C8 LPG mit Trigano Cambord 2000 [/align]

Die Diesel Preistreiberrei hat und gereicht. Trotzdem ist ein Dieselmotor mit seiner Drehmoment Charakteristik besser geeignet. In den Bergen haben sich wohl einige der 140 Pferde vor der Arbeit gedrückt. Erst über 4000 u/min haben sie langsam wieder mit angefasst. Das war im Benzin und Gasbetrieb gleich.

Die Tour begann in Berlin in aller Ruhe am 26.07.08 mir der Fahrt nach Rostock. Als wir sahen, dass die Scandline-Fähre eine volle Hoffnungsspur hatte und die 23:45 Fähre ausgebucht war, nahmen wir kurzerhand die TTLine nach Trelleborg. Die braucht länger (6 Stunden), aber man kann etwas schlafen (185,€).

Da wir so viel, wie möglich mit Gas (LPG) fahren wollten, glich die Tour eher einem Tankstellen-Hopping. Wir kommen mit dem Tank reichlich 400 km weit. So mussten wir die Etappen wählen. Wir hätten es fast komplett bis auf die Lofoten mit Gas geschafft, aber leider haben die LPG-Tankstellen über Trondheim Nachts nicht auf, da es nur technische Gasbetriebe sind, die nebenbei eine Tanksäule betreiben. Da ist immer so von 8 - 16 Uhr mit Bedienung zu rechnen. Wir fuhren auf der Hinfahrt ca. 220 km von 2600 km auf Benzin. Ein Navi-System macht sich da gut. Einfach die Adresse der nächsten Tanke angeben, die Entfernung wird berechnet und man kommt ohne Sucherrei an, meistens jedenfalls. Wen's interessiert, hier die Links für LPG-Tankstellen in Norwegen.

Zur Bezahlung geht neben Bargeld eine Visa Card (auch ohne PIN). Bei Tankstellen gibt es häufig Kartenautomaten außerhalb der Öffnungszeiten (Visa + PIN). Das haben wir bei LPG-Tankstellen nicht gefunden. In Norwegen wurde durchgehend der Bajonett-Adapter verwendet.


[align=center]Bild[/align]
[align=center]LPG-Tankstelle in Narvik [/align]

In Schweden haben wir in Göteborg getankt. Das liegt in der Mitte zwischen Rostock und Oslo. Super Tankstelle mit DISH-Adapter, die anscheinend in Polen sehr bekannt ist. Der Sprit ist in Norwegen ungefähr genauso teuer wie hier. Schweden ist etwas billiger. LPG kostet überall rund die Hälfte.

Unsere Fahrt hatte ein negatives Highlight, von dem es sich lohnt zu berichten. In der Nähe von Mosjön hatten wir am Falter einen Reifenschaden. Na ja, nichts Schlimmes, dachte ich.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Platter Reifen vor Mosjön - Rechts: Links: Reifenbude in Mosjön [/align]

Also Wagenheber raus, Stützen runter und Kurbel an die Radbolzen angesetzt. Das war's aber auch. Die Radbolzen rührten sich kein Stück! Mit der Kurbel war keine Kraft auf die Bolzen zu übertragen. Da half kein Hämmern und Wagenhebern usw. Das Radkreuz vom Auto hat eine andere Größe. Sch... dachte ich und koppelte ab, um zu einer Werkstatt in die nächste Stadt zu fahren (50 km). Da kam ein netter Norweger und brachte gleich ein Nusskasten mit einem Teleskopschlüssel mit.

Ich war platt, als er sagte, er habe im vorbeifahren unser Problem gesehen und hat gleich einen Schlüssel geholt, um zu helfen, da er im Nachbardorf wohne. Ja, da fragt man sich, ob man das auch so machen würde. Das Rad ging ruckzuck ab, ich holte mein Ersatzrad, noch neu, mit überprüftem Reifendruck, und beim Abbau wurde mir schon etwas anders. Die Luft entwich leise und das Reserverad war platt. Das Ventil war irgendwie eingerissen. Nun konnte mir der hilfsbereite Norweger auch nicht mehr viel helfen. Ein Landmaschinenschlosser in seinem Dorf hatte keine Ventile und so musste ich doch nach Mosjön fahren, um Ventil und Reservereifen zu erneuern.

Da kamen wir kurz vor Feierabend auch an und der Reservereifen wurde repariert. Zur Sicherheit kaufte ich auch gleich einen neuen Reifen, dass alles wieder komplett war. Kostete 773 NOK (96 €). Nun noch 50 km zurückfahren und Reifen anbauen. Mit ca. 7 Stunden Zeitverzug setzten wir die Reise nach Norden fort. Nun, ich habe also gelernt, richtiges Werkzeug spart Ärger.

Also vorher mal probieren, ob der mitgelieferte Radschlüssel es auch tut. Wie ich allerdings das Ventil am Reserverad prüfen kann, weiß ich noch nicht. Werde es vor der Fahrt mal anfassen und dran wackeln. Sollte reichen. Außerdem haben wir später festgestellt, dass der Radkasten (Plastik) durch den defekten Reifen durchgescheuert wurde. Man kann vom Seitenkasten im Wagen aus den Reifen sehen. Werde da wohl was draufkleben, nicht den Kasten erneuern. Die Weiterfahrt war dann unspektakulär. Den Polarkreis überfuhren wir auf der E6, wie sicherlich 90% aller Norwegentouristen. War schön, aber der Tourismus lässt grüßen.


[align=center]Bild[/align]
[align=center]Polarkreisbude an der E6 [/align]

Wir waren mal da und das reicht dann auch für diesen Fleck, nicht aber für die Region. Sie ist sehr interessant und wir werden da vielleicht später nochmal hinfahren.

Nach fast 3 Tagen Fahrt und reichlich 2600 km kamen wir auf den Lofoten an und fanden einen schönen Platz unweit Svolvær.


[align=center]Bild[/align]
[align=center]Lyngvær Lofoten Caravan Camping (mein Falter rechts im Bild) [/align]

Der Platz liegt direkt am Meer und ist, im Gegensatz zu anderen Plätzen auf den Lofoten, recht preiswert (siehe Link). Es gibt 2 Sanitärhäuschen mit jeweils 3 Duschen und 3 Toiletten. Nicht viel, aber wäherend unseres Aufenthaltes gab es nie Wartezeiten. Warm duschen kostete für 6 min. 10 NOK. Kalt war kostenlos. Sie waren mit Holz getäfelt und wurden jeden Tag gereinigt und desinfiziert. Weiterhin gab es 2 Waschmaschinen, einen Trockner, eine große Kühltruhe für den Fisch und einen gut ausgestatteten Gemeinschaftsraum (mit Küche), welcher viel genutzt wurde.


[align=center]Bild[/align][align=center]Fischplatz, Grillhütte, Sanitärhaus. Man beachte die Kühlung des Schleifsteins [/align]

Die Grillhütte konnte man mieten und einen geselligen Abend verbringen. Für Kinder gab es einen Spielplatz und ein großes Trampolin. Nächste Einkaufsmöglichkeit ist der Ort Kabelvag, 5 km Richtung Svolvær. Der Kiosk an der Rezeption führt nur Angelkram, Ansichtskarten, Eis und Cola. In der Umgebung gibt es viele Ausflugsziele. Vikinger-Museum, Meeresaquarium uvm. Außerdem, hinter jeder Kurve gibt es ein anderes Panorama zu sehen.

Noch was haben wir in diesem Urlaub gelernt. Zelte nie unter Fahnenmasten! Das Geflatter geht Dir dermaßen auf den Senkel, wir haben 1 Woche gebraucht, um uns nachts daran zu gewöhnen. Zum Abbauen waren wir aber zu faul. ;)


[align=center]Bild[/align]
[align=center]Nie wieder unter Fahnen! Bei Wind ist das Geflatter kaum auszuhalten. [/align]

In dieser Gegend der Erde ist die globale Erwärmung anscheinend noch nicht angekommen, oder die Leute verstehen was Anderes darunter. Wir hatten in der Nacht im Schnitt 9 Grad, während der Tag in der Sonne mit 25 - 30 Grad ganz angenehm war. Die im Prospekt beworbenen weißen Lagunen gab es wirklich, aber bei 10 Grad Wassertemperatur keine gute Idee.


[align=center]Bild[/align]
[align=center]Das Bordinstrument beweist es: 9 Grad am 10.08. um 22:50 Uhr [/align]

Das Angeln ist hier nicht ganz unproblematisch. Trotzt schönen Wetters wehte meistens ein scharfer, kalter Wind außerhalb der geschützten Bucht. Das Fahren mit einem kleinen Boot war da sehr anstrengend. Mann war langsam und wurde nass. Im Umfeld unseres Platzes war es selten tiefer als 25 Meter. Fische waren nur Kleine in ausreichender Zahl vorhanden. Man musste erst einige Kilometer fahren, um tieferes und fischreicheres Wasser (Nähe Henningsvær) zu erreichen. Das war bei dem Wind nicht spaßig (keine Gleitfahrt möglich), entschädigte aber mit brauchbarem Fang. Am Abend beißen der Lumb, Dorsch und Seelachs am Besten, haben wir festgestellt.


[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Lumb, Seelachs, Dorsch und ein kleiner Leng - Rechts: Seewolf[/align]


[align=center]Bild[/align]
[align=center]Seewolf Trophäen[/align]

Da der Seewolf dort selten gefangen wird, wurde der Kopf am Filetierhaus angenagelt. Das riecht nach 2 Tagen sehr gewöhnungsbedürftig, ist aber wohl Werbung für den Platz. Einen Seewolf habe ich noch nicht oft gefangen. Der schmeckt ausgezeichnet und wird auch Steinbeißer oder Catfish genannt.

Ein Boot mieten ist, wie wohl überall auf den Lofoten, nicht ganz billig (siehe Link). Den 3-Stunden-Preis haben wir woanders als Tagespreis gesehen. Die Fische, auch die Lumbs, hatten so gut wie keine Würmer. Auch die Leber war genießbar.


[align=center]Bild[/align]
[align=center]Ein neugieriger Besucher - eine Maus[/align]

Es gab auf den Lofoten noch andere Tiere. Die kleinen Spitzmäuse bedienten sich von unseren Abfällen und runtergefallenen Krümeln. Ihr Piepsen war so hochfrequent, dass wir es kaum gehört haben. Ansonsten haben sie sich durch uns nicht stören lassen. Posieren für ein Foto war kein Problem.


[align=center]Hier noch einige Ansichten vom Platz und der Umgebung.[/align]

[align=center]Bild Bild[/align]
[align=center]Links: Kirche in Kabelvag - Rechts: Sieht aus, wie die Handschrift von Freddy Krueger (links)[/align]

[align=center]Bild[/align]
[align=center]Ausfahrt aus der windstillen Bucht des Campingplatzes[/align]
[align=center]Bild[/align]
[align=center]Bucht vor dem Campingplatz[/align]

Jeder Urlaub ist mal zu Ende. Wir waren 16 Tage auf dem Platz. 14 Tage waren trocken, die letzten zwei hat es angefangen, zu regnen. Aus war's mit der Hoffnung auf einen trockenen Abbau. Wir haben für den Aufenthalt incl. Strom 1960 NOK bezahlt.


[align=center]Bild[/align][align=center][/align]
[align=center]Wie im Film "The Fog" kroch das Unheil über die Berge[/align]

Das nasse Wetter kroch gespenstisch über die Berge und ließ nichts Gutes ahnen. Da half kein Warten und hoffen. Das gute Wetter war vorbei. Den "Eingeborenen" war das schöne Wetter Anfang August sowieso nicht geheuer. Das was nun kam, entsprach dem Standard in der Zeit.


[align=center]Bild[/align]
[align=center]Vom Berg herab senkte sich der Nebel und erstickte die Hoffnung auf trockenen Abbau. [/align]

Nach zwei Tagen anstrengender Fahrt mit wenig Schlaf und einer Überfahrt mit der Scandlines von Helsingborg nach Helsingör und von Gedser nach Rostok (ca. 180 €) kamen wir am 16.08. 2008 gegen Mittag in Berlin an. Dann musste noch das Zelt getrocknet und verstaut werden. Alles in Allem waren wir ziemlich fertig und eigentlich Urlaubsreif. ;)

Fazit: Zum fischen braucht man nicht so hoch fahren. Das geht auch 1000 km weiter unten sehr gut. Die Landschaft ist aber wahrscheinlich einmalig. Die schroffen Felsen und die kargen Hänge üben eine eigenartige Faszination aus. Leider ist der Tourismus hier angekommen und die meisten Fahrzeuge auf den malerisch gelegenen Straßen sind Wohnmobile. Darum ist das Preisniveau allgemein auch höher, als woanders in Norwegen. Für mich war das ein super Urlaub.

Das Ziel für nächstes Jahr habe ich schon im Auge. Saltraumen!

Gruß, Nordlandfahrer
Zuletzt geändert von Rod am 27.08.2008 23:26, insgesamt 6-mal geändert.
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Hallo,

Nordlandfahrer - sein Name ist Programm! - hat mir einen Bericht mit Bildern über seine Fahrt zu den Lofoten im Norden Norwegens zugeschickt. Ich habe ihn eingestellt. Unbedingt anschauen, das ist mal ein anderes Ziel.

Herzlichen Dank Nordlandfahrer, ich freue mich auf deine nächste Reisebeschreibung.

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Tom
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 562
Registriert: 16.06.2005 22:36
Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
Wohnort: Krefeld/Niederrhein

Beitrag von Tom »

:hi: Nordlandfahrer,

Klasse Bericht! Wirklich toll!! Danke dafür!!! :D
Gruß
Tom :camp1
Benutzeravatar
Reinhard
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 275
Registriert: 30.08.2006 08:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen BerlingoIII 1,6 110PS 2008
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006
Wohnort: Alpirsbach

Beitrag von Reinhard »

:D Hi, Nordlandfahrer,
danke für Deinen tollen Breicht. Tolle Bilder. Hat Dich da die Deutsche Flagge angelockt???? Toll fand ich auch die uneigennützige Hilfe des Norwegers. Aber brauchst Dir keine Gedanken zu machen,...... wird hier nieeeee passieren :cry:
Trigano Chambord schiebt Citroen BerlingoIII 1,6l 110PS
Grüßle aus dem Schwarzwald
Reinhard
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Lofoten

Beitrag von KlappiRappi »

Hi Nordy..

Klasse klasse, super Bericht.

In dem Shop am Polarkreis an der E6 war ich schon einkaufen ;)

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Rod
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1159
Registriert: 03.05.2005 15:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: aktuell Fahrrad
Camper/Falter/Zelt: Eureka Zelt: "Tunnel Vision TC" mit grossem Tarp 2007
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rod »

Hallo,

der Link zu dem Campigplatz auf den Lofoten geht jetzt. Wer sofort da hin möchte, der klickt hier:

http://ger.lofoten-bobilcamping.no/public.aspx

Alles auf Deutsch.

Beste Grüße, Rod
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
(Augustinus Aurelius)
Benutzeravatar
Derrick
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 29
Registriert: 04.07.2008 22:12
Zugfahrzeug: Ford Escord 1994
Camper/Falter/Zelt: Alpenkreuzer Senior 1974
Wohnort: Monheim am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Derrick »

Super Bericht. Toll finde ich die Untermalung mit Bildern.

Für meine Kinder wäre dieser Trip wohl nichts, (Stichwort: Langweilig). Die regen sich schon auf wenn es zur Nordsee geht :D

Aber irgendwann, sind auch die Kinder aus dem Haus.

Desweiteren habe ich mir noch nie Gedanken über das Reserverad gemacht. Ich wüsste gar nicht wo ich das unterbringen könnte...


In diesem Sinne...
Hol mal den Falti, Harry!
Nordlandfahrer
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 152
Registriert: 19.06.2005 22:40
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Alhambra 2.0 TDI Start&Stop 4Drive
Camper/Falter/Zelt: Kabe Royal 560 GLE 2018
Wohnort: Hoppegarten

Beitrag von Nordlandfahrer »

@Derrick: Das Reserverad ist bei mir hinten unter dem Wagen befestigt. Schau mal bei Dir nach.
Die Fahrerei ist wirklich extrem bis da hoch. Müssen ja nicht gleich die Lofoten sein. Skandinavien hat auch einen schönen Süden.
In drei Tagesreisen bist Du auch mit quengelnden Kindern da.
Übrigens Kinder sind anscheinend beim Baden völlig schmerzfrei. Die haben bei 10 Grad Wassertemperatur noch freiwillig im Meer gebadet.

@KlappiRappi: Was hast Du denn gekauft? Wir nahmen eine Postkarte mit Briefmarke für meinen Schwiegervater, und schickten sie ab (wegen dem Sonderstempel, den es angeblich nur dort gibt).

Gruß
Nordlandfahrer
(Trigano Chambord + Citroen C8 2.0 LPG)
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Souvenir

Beitrag von KlappiRappi »

Hi.

Soweit ich mich erinnern kann haben wir an dem "Denkmal" nur Gruppenfotos gemacht.
Gekauft habe ich da nichts, ich mag solch Touri-Andenken nicht.
Nehme lieber nen schönen Stein oder so mit als Andenken ;) und mache ein paar nette Pics.

Gruß
Dirk
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Souvenir

Beitrag von Roter Falter »

KlappiRappi hat geschrieben:Hi.

Nehme lieber nen schönen Stein oder so mit als Andenken ;) und mache ein paar nette Pics.

Gruß
Dirk

Uuuhhh vorsichtig in der Türkei gibt es dafür richtig ärger :roll:
Der Bericht und dei Bilder machen wirklich Lust auf den Norden.-

Gruß MArtin
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Urlaubsländer

Beitrag von KlappiRappi »

Hi.

Uhh, siehste.....
vorsichtig in der Türkei gibt es dafür richtig ärger Rolling Eyes
....es gibt Länder da mache ich prinzipiell keinen Urlaub :!: ;)

Gruß
Dirk
EM-Hajen
Beiträge: 4
Registriert: 17.09.2009 17:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes-Benz Vito
Camper/Falter/Zelt: Trigano Silver 310
Wohnort: Weserbergland

Re: Sommerreise zu den Lofoten (Norwegen) - Bilder

Beitrag von EM-Hajen »

Hallo,
wir sind neu hier im Forum und waren auch in diesem Jahr auf den Lofoten, allerdings Ende Juni/Anfang Juli und da war es in Lyngvær rappelvoll.
Es war kaum ein Stellplatz zu kriegen.
Gruß Anne
Zuletzt geändert von EM-Hajen am 21.09.2009 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
Nordlandfahrer
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 152
Registriert: 19.06.2005 22:40
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Alhambra 2.0 TDI Start&Stop 4Drive
Camper/Falter/Zelt: Kabe Royal 560 GLE 2018
Wohnort: Hoppegarten

Re: Sommerreise zu den Lofoten (Norwegen) - Bilder

Beitrag von Nordlandfahrer »

Hallo em-hajen,
freut mich, dass es neue Leute hier im Forum gibt, die auch rauf in den Norden fahren.
Juni ist dort oben Hauptsaison. Wo habt Ihr denn überall angehalten?
Direkt hinter Svolvær die beiden Plätze sind ja immer rappelvoll. Lyngvær war leer (siehe Foto).

Dieses Jahr konnte ich leider nicht in den Urlaub fahren, aber nächstes Jahr geht's zu den Saltraumen.
Schreib doch auch mal einen Bericht. Geht Ihr angeln?

Gruß
Nordlandfahrer
(Trigano Chambord + Citroen C8 2.0 LPG)
EM-Hajen
Beiträge: 4
Registriert: 17.09.2009 17:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes-Benz Vito
Camper/Falter/Zelt: Trigano Silver 310
Wohnort: Weserbergland

Re: Sommerreise zu den Lofoten (Norwegen) - Bilder

Beitrag von EM-Hajen »

Hej Nordlandfahrer,
wir fahren seit 30 Jahren mit Bullis nach Scandinavien allerdings überwiegend nach Schweden, da wir inzwischen fließend schwedisch sprechen.
Wir sind dieses Jahr wieder über den Inlandsvägen raufgefahren, geht einfach schneller, dann durchs Junkerdalen.
Sehr schön leer war Sidpollens Camping, auch in Fredvang war nicht viel los.
Ein paar Bilder gibt es hier http://www.beutels.de/Urlaub
Nächstes Jahr geht es wieder ins Dalsland zum Paddeln, ist nicht so weit und an unseren neuen Wohni müssen wir uns auch erstmal gewöhnen, so viel platz.
Anne

PS. Angeln ist nicht, die Fische mögen unsere Spielzeuge sehr.
Benutzeravatar
Kahlgründer
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 36
Registriert: 12.11.2010 17:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Vitara
Camper/Falter/Zelt: Eriba Troll
Wohnort: Spessart

Re: Sommerreise zu den Lofoten (Norwegen) - Bilder

Beitrag von Kahlgründer »

Hallo Nordlandfahrer,
schöne Tour habt Ihr gemacht, waren 2008 auch in N unterwegs und auch auf den Lofoten. Einige der Bilder haben wir wiedererkannt.
Wir sind mit unserem Dachzelt dort unterwegs gewesen, dieses ist auf einem Anhänger montiert.
...Birgit und Michael
Der Weg ist unser Ziel, auch wenn da andere nicht mehr hinkommen
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“