Abspannen

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Petra74
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 27
Registriert: 25.06.2009 07:38
Zugfahrzeug: Opel Corsa A + B
Camper/Falter/Zelt: Trigano 5 GF
Wohnort: Hessen

Abspannen

Beitrag von Petra74 »

Hallo Ihr Lieben,

so wenn jetzt diese Woche endlich das Wetter wieder gut wird wollen wir einen Probeaufbau in Angriff nehmen :-) Nicht das es im August dann ein Reinfall wird ...

Der Vorbesitzer hat uns zwar gezeigt wie man den Trigano aufklappt und auch wie man das Vorzelt aufstellt aber über das abspannen haben wir nicht gesprochen. Es waren auch nirgendwo Schnüre dran - muss man die jedesmal abknoten?

Könnt ihr mir das Abspannen kurz erklären wo muss überall abgespannt werden - funzt das beim Falter genauso wie beim Zelt bzw. auf was muss ich besonders achten? Soll man diese weißen Gummis fürs Ende nehmen und wenn ja wie werden die eigentlich an dem Seil befestigt?

Ihr merkt es ist lange her das ich etwas anderes wie in einfach Igluzelt aufgestellt habe :-)

Danke schon mal für die Mühe

Ach ja mir juckt der Aufbau schon die ganze Zeit in den Fingern aber wir haben bzw. sind am renovieren - und da war einfach keine Zeit ...
Lg
Petra
www.corsaclan.de
https://www.opel-konvoi2009.de.tl/
Victor

Re: Abspannen

Beitrag von Victor »

Bei der ersten Fahrt habe ich die Heringe eingeschlagen und an den weißen Ringen befestigt. Danach nicht mehr. Das ist natürlich "Geschmackssache" Wenn es kalt ist, kann es wohl von Vorteil sein, wenn die Zeltwand dadurch dich am Anhänger hängt, so daß es nicht unnötig reinzieht.
Bei Sturmwarnung würde ich wohl auch wieder zu Hammer und Hering greifen.
Abgespannt habe ich den Klappi bisher noch nicht. Der steht ja auch so schön, wenn man über die eine oder andere Falte hinwegsieht. Aber auch hier würde ich darüber nachdenken, wenn sich Sturm auftut.
Bei der letzten Abfahrt war ich froh, dass wir in Windeseile zusammenklappen konnten, ohne Heringe und Seile entfernen zu müssen. Es war nämlich genau vor einer Regenschauer vollbracht. Im Übrigen muß man die Heringe auch noch säubern - auch wenn es die Frau macht... :) :rain1:
Ach ja, das Vorzelt stelle ich gar nicht auf. Ein Sonnensegel ist bestellt. :sail:
Zuletzt geändert von Victor am 20.07.2009 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Petra74
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 27
Registriert: 25.06.2009 07:38
Zugfahrzeug: Opel Corsa A + B
Camper/Falter/Zelt: Trigano 5 GF
Wohnort: Hessen

Re: Abspannen

Beitrag von Petra74 »

Hey Jungs und Mädels

spannt ihr alle Eure Falter nicht ab - oder wie soll ich "das Schweigen im Forum" verstehen :D

Habt doch Mitleid mit mir ...
Lg
Petra
www.corsaclan.de
https://www.opel-konvoi2009.de.tl/
Christiaan

Re: Abspannen

Beitrag von Christiaan »

Hallo Petra,

Doc Holiday hat ein Aufbau DVD, der wird dir bestimmt ein Kopie zuschicken.

Hier den Beitrag von ihm.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Einfach mal den Suchfunktion gebrauchen und mann findet hier (fast) alles. :)

Christiaan
Petra74
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 27
Registriert: 25.06.2009 07:38
Zugfahrzeug: Opel Corsa A + B
Camper/Falter/Zelt: Trigano 5 GF
Wohnort: Hessen

Re: Abspannen

Beitrag von Petra74 »

Zu meiner Verteidigung - ich habe gesucht ... vermutlich mit den falschen Suchbegriffen.

Danke für den Link
Lg
Petra
www.corsaclan.de
https://www.opel-konvoi2009.de.tl/
Victor

Re: Abspannen

Beitrag von Victor »

Manno :D ich hab doch Mitleid, aber ich habe wirklich noch nicht abgespannt ( s.o. ) Vielleicht meldet sich ja doch noch ein Spanner :lol:
Urps
Beiträge: 2
Registriert: 26.05.2007 22:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2003
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord
Wohnort: Kappel-Grafenhausen

Re: Abspannen

Beitrag von Urps »

Halli Hallo,

also ich hab den Falti immer abgespannt, allerdings nur unten in den Gummilaschen, die
Sturmverspannung an den Metallösen auf halber Höhe, und am Wand-Dachübergang hab ich bis jetzt nicht benötigt.
Die Leinen und Häringe dazu sind entsprechend gerichtet und sofort immer griffbereit.

Das Abspannen ist meines erachtens etwas aufwendig, in der DVD ist es ganz einfach und schnell erklärt , hmm vielleicht mach ich ja was falsch und müsste mich dringend zum Südtreffen in Salem anmelden um wertvolle Tipps
zu erhalten.

Also wie gesagt , ich spann unten duzrch die Gummilaschen , nicht die Plastikringe , ab. Bis jetzt hatts gereicht.

Viele Grüße

Urps
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Abspannen

Beitrag von Niels$ »

Victor hat geschrieben:Vielleicht meldet sich ja doch noch ein Spanner :lol:
Jo hier! Wir spannen unten herum immer so komplett wie möglich ab. Da wo sich eine Gummischlaufe bietet, kommt ein WurmI rein. Bei der benötigten Menge ist WurmI schon eine echte Erleichterung. Nur dort, wo wir festgelegt haben, dass die Tür ist, lassen wir vielleicht ein par weg. Aber der letzte Punkt der Tür wird versorgt und eingehängt, wenn wir einen Ausflug oder so machen.
Die Sturmverspannungen haben wir an unserem alten Holtkamper 1x am Rinköbing-Fjord angelegt, das war dort auch nicht dumm. Auf Basis der Empfehlung an verschiedenen Stellen haben wir zu den Sturmverspannungen nun kurze Gummischlaufen mit Haken dran dabei, damit die Abspannung flexibel ausgeführt werden kann.
Ach ja und unter der Deichsel sind wir auch immer zu faul zum Abspannen. Diese Lücke hat mal ein Fuchs genutzt um uns einen nächtlichen Besuch abzustatten, seit dem versuche ich mich zu nötigen, auch dort abzuspannen, denke dann aber immer wieder gerne, dass das sowieso kein zweites Mal passiert :wink:

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Tricha
Beiträge: 8
Registriert: 27.05.2006 20:48
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi 1,2
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 1995
Wohnort: Norderstedt/Hamburg

Re: Abspannen

Beitrag von Tricha »

Hallo, wir spannen den Hauptwagen wie folgt ab: zuerst auf halber Höhe die 4 Ecken mit Gummizugseilen tendenziell zur Seite, damit die Zeltwand bei Wind und Regen nicht an die Betten drücken kann(natürlich Eingangsreißverschluß geschlossen halten).Dann mittig an den Bettseiten die Gummis ebenfalls gegen Regen und Wind seitlich abspannen. Jetzt die vordere First-Sturmabspannung an der Deichsel befestigen. Nun bringen wir links und rechts am Eingang noch 2-4 Häringe an, sodaß keine Spannung auf den Reißverschlüssen entsteht. bei Starkwind ergänzen wir dann noch Häringe von vorn (Deichsel) nach hinten und genauso evtl Sturmabspannung. Uns ist am wichtigsten das die Zelthaut nicht an den Betten anliegt / nicht vom Wind dagegengedrückt werden kann. Grundsätzlich denke ich benötigt man bei schönem Wetter aber keine Abspannung. Aber wir brauchten noch nie (seit 1995 jährlich, Nordsee,Dänemark und sonstige Mischwettergebiete) den kompletten Faulstreifen abspannen, denn dann bleibt ja kaum noch Zeit für Urlaub.
Gruß Ralf
Skoda Fabia Kombi / Trigano Chambord
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Abspannen

Beitrag von Niels$ »

Tricha hat geschrieben:...tendenziell zur Seite...
Das vermeiden wir, um nicht zu viel Spannung in das Zelt zu bekommen. Wir versuchen immer nach unten abzuspannen und hatten auch noch keine Probleme mit einem am Bett anliegenden Zelt. Hier ist ja nun an unseren Schlafkojen ein PE-Streifen dran, aber den hatten wir bei unserem alten Holtkamper nicht und auch da gab es nie Probleme.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Petra74
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 27
Registriert: 25.06.2009 07:38
Zugfahrzeug: Opel Corsa A + B
Camper/Falter/Zelt: Trigano 5 GF
Wohnort: Hessen

Re: Abspannen

Beitrag von Petra74 »

So erst mal vielen lieben Dank an die Spanner :-)

Eine DVD mit der Anleitung bekomme ich auch - danke schon mal.

Die nächste Woche holen wir den Trigano endlich wieder heim und dann guck ich mir das ganz ganz genau an - diese Wurml Geschichte hört sich echt praktisch an - muss ich mir mal genauer anschaun.

Vermutlich komm ich noch mal mit ein paar dummen Fragen wenn wir den ersten Testlauf hinter uns haben

Also ihr lieben vielen lieben Dank fürs erste
Lg
Petra
www.corsaclan.de
https://www.opel-konvoi2009.de.tl/
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“