Ich hab jetzt einen CT7

Harald
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 85
Registriert: 26.07.2006 00:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: 2006er VW Caddy 1,9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 (Alpenkreuzer Allure) 1988 / Knaus Südwind 395TK
Wohnort: 53129 Bonn

Ich hab jetzt einen CT7

Beitrag von Harald »

Letzte Woche war es noch ein Alpen Kreuzer Allure aber nach der TÜV-Abnahme und der Zulassung ist es wieder ein CT7.

Ich möchte mich noch mal bei allen hier im Forum bedanken. Denn nur die Durchsicht der vielen Beiträge (und Udos Camptourist-Seite) hat mich nach und nach dazu gebracht, einen Alpen Kreuzer Allure in Holland zu kaufen.

Warum ich unbedingt einen alten Allure haben wollte?
1. Ich kann den Wagen alleine aufbauen :!:
Hab ich bis auf das Vorzelt jetzt auch schon einige Male gemacht, um Freunden den Hauptwagen zu zeigen und ich denke, dass Vorzelt schaffe ich auch noch alleine. Auch die innenliegende Küche kann ich an Scharnieren wunderbar alleine aufschwenken und auf die Stützen stellen. Die ersten zwei Stützen führe ich schon vor dem aufschwenken bei leicht geöffneter Klappe in die Führungen und kann so immer mit einer Hand die Küche beim Aufschwenken abstützen und somit die Scharniere entlasten.

2. Es sollte ein symmetrischer sein
Klar, bei 2 Kindern (fast 5 Jahre und etwas mehr als 6 Jahre) braucht man Platz.

3. Er sollte nicht zu groß sein
Ich liebe es, vor dem Zelt im Freien zu sitzen und mag es nicht, wenn der ganze Stellplatz durch das Zelt in Anspruch genommen wird.

4. Nicht zu gro0er Anhänger
Irgendwo muß der Anhänger ja untergebracht werden, also soll er nicht zu groß sein. Eine abnehmbare Deichsel spart Platz beim überwintern

5. Es sollte ein gebrauchter sein
Für den ersten Falter sollte nicht zu viel Geld ausgegeben werden um zur Not, wenn es doch der Familie auf Dauer nicht gefällt, nicht zu viel Geld ausgegeben zu haben. Bei der Beobachtung des deutschen Marktes und des NL-Marktes war klar, in NL ist die Auswahl größer aber auch besser?


Durch eure Beiträge habe ich gelernt, dass es wichtig ist, den Faltertyp für die eigenen Ansprüche zu finden. Um nicht bis ins unendliche zu suchen habe ich mich für den Alpen Kreuzer entschieden, da er alle oben genannten Punkte erfüllt und auch die Ersatzteilversorgung durch ausreichend gebrauchte Anhänger und den Trabi-Bauteilen für längere Zeit gewährleistet ist. Mich persönlich hat auch die Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern stark beeinflußt. Also habe ich mir ein Angebot in NL gesucht, dass interessant und nicht zu weit entfernt war. Eigenlich habe ich zum Schluß nur noch Angebote in Limburg angeschaut.
Zu diesem bin ich dann gefahren, um den Alpen Kreuzer Allure mal aufgebaut zu sehen und eventuell direkt zu kaufen. Der aufgebaute Alpen Kreuzer hat mich dann überzeugt, dass ich einen Allure haben möchte. Die "neuen" Reifen "Made in GDR" haben mich dann aber vom Kauf abgehalten und ich habe weiterhin die NL-Angebote beobachtet.

Der zweite Besuch in den NL, diesmal mit Familie, führte dann zum Kauf.
Ein Alpen Kreuzer Allure 1. Hand, Bj. 88 durch Originalrechnung belegt!
Stand immer in der Garage.
In den letzten Jahren nicht mehr genutzt.
Polster für die Sitze wie neu, da nie benutzt.
Boden für Vorzelt wie neu, da nie benutzt.
Vorhänge Vorzelt und Himmel wie neu, da nie benutzt
Zeltstoff in gutem Zustand
Noch nie imprägniert worden - läßt hoffen, dass er auch weiterhin dicht ist
Immer nur abgebürstet, nie gewaschen
Mit Träger für 4 Fahrräder
Mit Bügel für Seitenlagerung
Abnehmbare Deichsel hat jeder CT7
Diverses Campingzubehör wie Töpfe, Stromanschlüsse für verschiedene Urlaubsländer.

Der Allure gefiel uns allen und der Preis passte mit 250,- € in unser Budget. Mit neuen Reifen, Vollabnahme und Zulassung, inkl. 100 km/h haben wir jetzt einen sehr gut erhaltenen CT7, 2 Jahre TÜV, für deutlich unter 600,- €

Anfang September wollen wir mit dem CT7 für ein Wochenende los, um ihn zu testen. Bis dahin sollte das Wetter auch wieder besser sein. Obwohl, einen Regenguß in der ersten Nacht, der uns zeigt, dass der Falter dicht ist, wäre auch nicht schlecht.

Gruß
Harald
Knaus Südwind 385TK hinter VW Caddy 1,9 TDI
88er CT7, vorher Alpen Kreuzer Allure. im Urlaub hinter Citroen Berlingo HD
Declan

Beitrag von Declan »

Dann gratulieren wir doch recht herzlich zu Deinem neu erworbenen CT7. Wir haben seit Herbst 2005 auch einen CT7, allerdings von 1986 und sind rundum zufrieden, denke mal bei euch wird es genauso sein...und unser hat auch den ersten Regentest erfolgreich überstanden.....

So...also viel Spass dann mit dem CT7 :P und vielleicht sieht man sich ja mal auf einem Treffen!

Gruß
Volker
Harald
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 85
Registriert: 26.07.2006 00:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: 2006er VW Caddy 1,9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 (Alpenkreuzer Allure) 1988 / Knaus Südwind 395TK
Wohnort: 53129 Bonn

Beitrag von Harald »

Hallo,
ist leider schon etwas länger her, dass ich mich hier im Forum habe sehen lassen. Aber irgendwie fehlt immer die Zeit.

Leztes Jahr haben uns Kinderkrankheiten und danach das schlechte Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, doch noch den Alpen Kreuzer einzuweihen.

Dann kam der Winter und jetzt habe ich den CT7 aus dem Winterschlaf geweckt, damit es nächstes Wochenende endlich mal losgehen kann.

Den Winter hat er als Laternenparker unter einer extra Plane, die über dem Fahrradträger gespannt war, gut überstanden.

Hier ein paar Bilder vom Aufwecken:

so hat er den Winter unter der Laterne verbracht
Bild

die Hilfskonstruktion mit Dachlatten, um die Plane besser zu spannen
Bild

der spannende Moment, wie sieht es unter der Plane aus
Bild

und aufgeklappt
Bild

Den feuchten Winter hat er ohne den geringsten Schaden und ohne großen Aufwand, gut überstanden.
Jetzt freuen wir uns erst einmal darauf, ihn endlich auszuprobieren.

Gut, dass es euch und dieses Forum gibt. Ihr habt mir sehr geholfen.

Liebe Grüße
Harald
Knaus Südwind 385TK hinter VW Caddy 1,9 TDI
88er CT7, vorher Alpen Kreuzer Allure. im Urlaub hinter Citroen Berlingo HD
Benutzeravatar
Haraldshotwheel
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 193
Registriert: 11.04.2006 13:45
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Was gerade da ist
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export 1987
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Haraldshotwheel »

Hallo Harald

Wir haben ja einiges gemeinsam.

Gruß Haraldhttps://www.haraldshotwheel.de/
Harald
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 85
Registriert: 26.07.2006 00:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: 2006er VW Caddy 1,9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 (Alpenkreuzer Allure) 1988 / Knaus Südwind 395TK
Wohnort: 53129 Bonn

Beitrag von Harald »

Hallo Harald,
nur deine Fahrzeuge sehen besser aus als meine

Bild

Gruß
Harald :wink:
Knaus Südwind 385TK hinter VW Caddy 1,9 TDI
88er CT7, vorher Alpen Kreuzer Allure. im Urlaub hinter Citroen Berlingo HD
Harald
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 85
Registriert: 26.07.2006 00:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: 2006er VW Caddy 1,9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 (Alpenkreuzer Allure) 1988 / Knaus Südwind 395TK
Wohnort: 53129 Bonn

Der Import hat sich gelohnt

Beitrag von Harald »

Hallo,
nachdem wir die ersten 3 Wochen der Sommerferien in Remoulins (Südfrankreich, Nähe Avignon) verbracht haben, kann ich sagen,
der Import des Falters aus den Niederlanden hat sich gelohnt!

Die letzen 2 Wochen unseres Urlaubs waren gleichzeitig der Beginn der Saison in Südfrankreich und die Preise stiegen an.
Wir haben auf dem Campingplatz La Soubeyranne (Remoulins) für 2 Erwachsene und 2 Kinder (5 und 7 Jahre) ca 34 EUR pro Nacht bezahlt.

Eine deutsche Familie, auch 2 Erwachsene und 2 Töchter im Alter unserer Kinder hatten sich zur gleichen Zeit ein Mobilheim auf dem Campingplatz gemietet und 100 EUR pro Nacht bezahlt.

Mit der Differenz von 66 EUR/Nacht (924 EUR für zwei Wochen) haben wir, abzüglich des Kaufpreises des Falters von ca 420 EUR, noch eine Ersparnis von 504 EUR gehabt.

Unser Gespann
Bild

Der aufgebaute CT7 / Alpenkreuzer Allure
Bild

Die zweite Aufnahme wurde auf dem Campingplatz La Sousta/Remoulins, wo wir unsere erste Urlaubswoche verbrachten, gemacht. Obwohl uns der Campingplatz besser gefiel sind wir auf den Campigplatz La Soubeyranne umgezogen :cry: , weil dort eine Pool-Landschaft mit Rutschen vorhanden war.

Wir fragen uns immer noch, warum La Soubeyranne 4 Sterne und La Sousta nur 3 Sterne hat, wahrscheinlich wegen des größeren Pools.
Was tut man nicht alles für die Kinder.

Ganz unbeschadet hat der Falter den Urlaub aber nicht überstanden.
Ein Reissverschluss von der Tür des Hauptzeltes ist nicht mehr in Ordnung und kann nur noch vorsichtig geschlossen werden weil er sonst sofort wieder auseinanderreisst.

Und ein Reissverschluss einer Vorzeltür ist auch nur noch mit Vorsicht zu betätigen.

Aus dem Holzbrett der linken Sitzbank im Falter hat sich eine Niete verabschiedet.

Die Abdeckplane ist leider auch ncht mehr ganz dicht.

Gruss
Harald
Knaus Südwind 385TK hinter VW Caddy 1,9 TDI
88er CT7, vorher Alpen Kreuzer Allure. im Urlaub hinter Citroen Berlingo HD
Harald
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 85
Registriert: 26.07.2006 00:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: 2006er VW Caddy 1,9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 (Alpenkreuzer Allure) 1988 / Knaus Südwind 395TK
Wohnort: 53129 Bonn

Abschied vom Alpen Kreuzer?

Beitrag von Harald »

Hallo,
letzes Jahr haben wir eine Zeltwiese gefunden, bei der meine Frau und ich zum ersten Mal der Meinung waren, hier könnte man auch Dauercamper werden klick Keine Zäunchen, Gartenzwerge ... dafür aber viele Zelte, Falter, Klapper (ein Rapido war auch da, und wenige Wohnwagen.
Von Juli bis Ende September hatten wir dann unseren Alpen Kreuzer dort stehen - er hat es gut überstanden - bevor wir uns dann einen 92er Knaus Südwind 390 TK aus den Niederlanden geholt haben. Die Herbstferien haben wir dann zum ersten Mal im WW verbracht. Das Wetter im letzten Herbst war sehr durchwachsen - kalt, Regen, Sonne - und wir haben den Luxus des WW genossen.
In den Osterferien waren wir dann mit dem WW in der Toskana.
Mit dem WW (Berlingo als Zugmaschine) sind wir nur 90 - 95 km/h gefahren, mit dem Falter waren wir wesentlich schneller 100 - 120 km/h (in Frankreich) unterwegs.

Der Falter steht immer noch bei uns vor der Tür, weil ich mich irgendwie noch nicht von ihm trennen mag.

Gruss
Harald
Knaus Südwind 385TK hinter VW Caddy 1,9 TDI
88er CT7, vorher Alpen Kreuzer Allure. im Urlaub hinter Citroen Berlingo HD
Witoldow
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 169
Registriert: 25.02.2009 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Laguna 2,2 DCI Grandtour Initiale Automatik
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 1985 Habe ihn seit 22.2.2009
Wohnort: Korschenbroich

Re: Ich hab jetzt einen CT7

Beitrag von Witoldow »

Herzlichen Glückwunsch zum CT7...und Willkommen im Club.....

Ich habe selber einen CT7 und bin sehr zufrieden mit meinen Falter......


MFG Markus..
Witoldow
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 169
Registriert: 25.02.2009 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Laguna 2,2 DCI Grandtour Initiale Automatik
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 1985 Habe ihn seit 22.2.2009
Wohnort: Korschenbroich

Re: Ich hab jetzt einen CT7

Beitrag von Witoldow »

Sorry hätte von vorne Lesen sollen.... :oops:
Harald
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 85
Registriert: 26.07.2006 00:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: 2006er VW Caddy 1,9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT7 (Alpenkreuzer Allure) 1988 / Knaus Südwind 395TK
Wohnort: 53129 Bonn

Re: Ich hab jetzt einen CT7

Beitrag von Harald »

witoldow hat geschrieben:Ich habe selber einen CT7 und bin sehr zufrieden mit meinen Falter......
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Falter, das ist auch der Grund, warum ich mich noch nicht von ihm trennen mag.

Gruss
Harald
Knaus Südwind 385TK hinter VW Caddy 1,9 TDI
88er CT7, vorher Alpen Kreuzer Allure. im Urlaub hinter Citroen Berlingo HD
Antworten

Zurück zu „Camptourist“