Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
PeterE
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 29.06.2009 22:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Sindelfingen

Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von PeterE »

Hallo liebes Forum,

ich bitte euch um Mithilfe. Wir planen einen Trigano Chantilly zu erwerben. Nur bestehen Unklarheiten über das tatsächliche Alter. Auf dem Typenschild steht VGL 5LT 000000 36381

Was mein ihr wie alt der Wagen ist?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

Peter
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von rewinima »

Hallo Peter,
unser Chantilly ist Bj. 1997/1998 nach Bildern in http://www.marktplaats.nl verglichen
Fahrgestellnr. VGL5LT000000236277 also wenn es der Reihe nach geht, dann 104 Wagen später.
Wie sieht er denn aus, ist er noch grün/grau oder schon grün/beige? Wie sieht die Inneneinrichtung aus
Gruß Wiebke
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
PeterE
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 29.06.2009 22:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Sindelfingen

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von PeterE »

Hallo Reinhard,

vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Der Wagen ist eher grün / blau und hat rote Balken über den Fenstern. Drinnen ist das "Blumenmuster". Also noch nicht das grüne Muster mit den Punkten drauf.
Kann man von der Typennummer nicht auf das Alter schliessen?
Du hast glaube ich damals auch in Holland gekauft oder ? Wie alt war er damals? Darf ich Fragen wieviel du bezahlt hast?

Danke& bis bald

Peter
Mattes63
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 28
Registriert: 23.04.2009 09:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly '98
Wohnort: NRW

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von Mattes63 »

Hallo zusammen,
mein Chantilly ist ebenfalls aus den Niederlanden und soll Baujahr 1998 sein. Fahrgestellnr. VGL4LS00000041213 !
Das Zelt ist mintgrü/grau mit dem lilagelben Streifen über den Fenstern.

Hoffe damit zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben. :D

Bild

Gruß

Mattes
Gruß

Mattes
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von rewinima »

Hallo Mattes,
habe gerade deinen Chantilly gesehen und habe deshalb eine Frage.
Deine Farbkonstellation gab es eigentlich nur bis 1995 , deshalb meine Frage, hat er schon die Fenster nach vorne zum Vorzelt, denn soviel ich weiß
gab es die erst ab Bj 1995
Deine Fahrgestellnr. ist auch eine andere als von Peters und unserem
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
PeterE
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 29.06.2009 22:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Sindelfingen

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von PeterE »

Hallo Reinhard und Mattes,

vielen Dank für euere Rückmeldungenm und das Bild.

Mattes du hast den Wagen ja sehr ordentlich abgespannt. Ich habe meine Typennummer zu Trigano in Frankreich gesckickt und sie werden sicherlich das Rätsel um das Baujahr lösen können.

Hat den einer Erfahrungen über den Einbau von Lattenrosten? Ich habe meinen Falter zwar leider noch nicht, aber immer wieder im Forum über den eingeschränkten Liegekomfort der Matratzen gelesen.

Ich plane den Trigano am 16 August direkt in Holland abzuholen und dann gleich in Holland oder an der Nordsee Urlaub zu machen. Dies hat folgende Gründe. Für mich sind es 600 km bis zum Verkäufer und da "oben" ist es ja auch sehr schön. Und zweitens besuchen wir auch eine Tante meiner Frau in Aurich. Die Fahrt lohnt sich also auf jeden Fall.

Aus dieser Idee heraus ergeben sich natürlich folgende Fragen:
1) Da ich das Fahrzeug mit Kurzzeitkennzeichen nur 5 Tage fahren darf, habe ich den Tip bekommen das hölländische Kennzeichen für meinen Urlaub und die Überführung zu verwenden. Ich spare mir das Kurzzeitkennzeichen und kann auch noch Urlaub machen und sobald ich wieder im schwabenländle bin, kann ich den Anhänger zulassen.

Ist dies erlaubt und versicherungstechnisch zulässig?

2) Welche Ersatzteile sollte ich mit auf die Reise nehmen? Was empfiehlt ihr mir? Im Forum habe ich von den Stangenverbindern bzw. Federn gelesen, dass diese Teile bei den "älteren" Faltern mal kaput gehen können.

Vielen Dank und bis bald.

Peter
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von rewinima »

Hallo Peter,
wie der Liegeconfort auf Lattenrosten ist, kann ich leider nicht sagen, da wir auch noch keine haben.
Ich muss jedem zustimmen, der sagt, das die Matratzen auf den Brettern nicht so die wahe Wonne sind. Aus diesem Grunde habe ich mir
dieses Jahr eine 3 cm Zusatzmatratze gegönnt,jetzt kann ich wunderbar schlafen. Mein Mann wird eine Zusatzmatratze im nächsten Jahr
bekommen, aber die darf dann nur 2 cm sein, da sonst das einklappen des Faltis nicht mehr richtig funktioniert.
Wir haben zusätzlich auf die Sitzgelegenheit 3 cm Holzplatten gelegt, da die Sitzgelegenheit eine Höhendifferenz hat und die Sitzpolster, obwohl
sie dicker sind, dieses nicht ausgleichen !

Also mit dem Kennzeichen aus NL zu fahren würde ich mich nicht trauen, da es ja eigentlich kein richtiges Kennzeichen ist, wie bei uns. Es ist nur eine
"Kopie" des PKW Kennzeichens, damit man dieses erkennen kann. Ähnlich wie bei uns an Fahrradträgern. In NL ist der Anhänger nämlich über den PKW
mitversichert. Wenn du kontrolliert wirst, könnte es Ärger geben. Dazu können aber wahrscheinlich die Niederländischen Mitglieder dieses Forums evtl.
Auskunft geben.

Als Ersatzteile würde ich auf jeden Fall Federschnapper mitnehmen. Diese Federschnapper halten hauptsächlich die Stangen des Hauptwagens zusammen.
Und da die nur Punktgeschweißt sind, fallen da immer nie Nippel ab. Wir haben Anstatt die Originalen mittlerweile diese hier aus dem Luftsport
http://www.finsterwalder-charly.de/html/bauteile/federschnapper.php Da sind die Köpfe aus einem Stück gebogen, denk mal das die besser halten.
Sind allerdings auch etwas teurer. Die Stangenfedern haben wir schon lange nicht mehr, haben die Stangen farblich markiert und auch hier an den festen
Punkten Federschnapper versehen. Und Gummies zum Abspannen sind bei einem 10 Jahr alten Zelt immer zu gebrauchen. Die Fenstergummies mussten wir auch austauschen, haben wir original bei SK-Camping bestellt, weil es die so im Zubehörhandel nicht gibt.
Und Häringe nehme ich auch immer mal wieder eine neue Packung mit, da sich diese ab und an verbiegen und nicht mehr zu gebrauchen sind.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
PeterE
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 29.06.2009 22:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Sindelfingen

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von PeterE »

Hallo Wiebke,

vielen Dank und entschuldige bitte meine falsche Anrede.

Mit dem Hinweis zu den Nummernschildern hast du sicherlich recht. Schade. :| Es wäre auch zu einfach gewesen!

So nun werde ich wohl im Norden beim TÜV vorfahren und das Gutachten dann meinem Schwiegervater samt Kaufvertrag zusenden. Er wird dann den Anhänger anmelden und mir die Schilder an den Campingplatz senden. Und zur Überbrückung nehme ich ein Kurzzeitkennzeichen. Den Verkäufer werde ich bitten den Anhänger bis zur Grenze zu ziehen. Dies ist nicht sehr weit.

Der Hinweis zu den Federschnappern, Gummies und Stangenfedern war auch hilfreich. :D Welche Federschnapper brauche ich bei dem Chantilly? Und hast du die Stangenfedern ausgebaut bzw. die Stangen umgebaut? Das habe ich noch nicht verstanden. Ich habe ja noch nie ein Vorzelt aufgebaut und kenne daher die Mechanismen noch nicht. Kannst du ein Bild von den veränderten Stangenfedern senden? Wozu hast du den Umbau vorgenommen? Sind die Stange irgendwie markiert, damit man erkennt welche zusammen gehören?

Und zu deiner Zusatzmatraze. Das hört sich gut an: Hast du die auch bei Ikea gekauft? Wie groß und hoch darf sie sein? Von welchem Hersteller ist sie? Ich habe mir auch überlegt mit einer selbstaufblasbaren Luftmatratze zu arbeiten. Die gab es kürzlich bei Lidl. Kann mich aber leider nicht an die Größe erinnern. In diesem Forum habe ich auch gelesen, das manche eine Isomatte unter die Matraze legen, um Schwitzwasser zu vermeiden und den Liegekomfort zu erhöhen. Was meint ihr, was sind die Vorteile / Nachteile der einzelnen Lösungen zur Komfortsteigerung?

Ich freue mich auf euerFeedback.

Bis dann & Grüße aus Sindelfingen

Peter
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von rewinima »

Die Federschnapper sind die mit dem Einfachdruckknopf bis 25 mm, da die meisten Stangen 22 mm Durchmesser haben.
Die Stangenfedern waren bei uns alle schon nicht mehr vorhanden. Die sind dafür da, das einige Stangen auch im nicht
aufgebauten Zustand noch zusammenhängen. Dann hat man nicht ein so wildes Stangenmikado :D Im Original sind die Stangen nicht markiert ! :(
Im aufgebauten Zustand haben wir die Stangen, die zusammengehören mit Lack so markiert, das wir wissen, welche Stange wohin gehört und welche zusammengehören
Wenn schon keine Stangenfedern mehr vorhanden sind erleichtert das das Aufbauen ungemein. Dann haben wir sie Stangen die nicht mit
Flügelmuttern arretiert werden (zum richtigen Spannen des Zeltes) mit Federschnappern versehen und stecken diese beim Aufbau einfach
zusammen und dann halten sie. (Mein Gott ist das schwer zu beschreiben :? )

Wenn du ein Kurzzeitkennzeichen dir besorgst, kannst du damit in NL fahren. Diese Kennzeichen werden dort akzeptiert. Wir haben das auch
so gemacht. Wo musst du den Hänger denn Abholen. Unseren Trigano haben wir aus Harlem nähe Amsterdam geholt und von da ist es bis
zur D-Grenze dann doch einige km gewesen!

Als Matratze haben wir ein PUR-Schaum mit RG 50 und SH 6,0 mit 3 cm dicke gewählt. Haben wir im Internet als Platte bestellt und kostete so bei 50 €
in Größe 2m x 1,4m. Welcher Lieferant das war, kann ich im Augenblick nicht sagen, da ich die Rechnung nicht wiederfinde :oops:
Haben diese uns dann zurechtgeschnitten, da wir die nicht über die gesamte Breite der Liegefläche machen konnten,
denn sonst kann der Falti nicht mehr geklappt werden. Mit dem Ausgleich aus Holz, der Originalpolster für die Sitzfläche, die Zusatzmatratze
und die Originalmatratze ist das eine schöne Liegefläche geworden.
Wie schon geschrieben, nächstes Jahr kommt die andere Seite dran.
Wegen evtl. Schwitzwassers unter den Matratzen gibt es so etwas: http://www.online-zeltshop.de/product_detail_maten.asp?id=4205
Haben wir nicht, wir stellen die Matratze jeden Tag etwas auf zum lüften und haben aber noch nie Feuchtigkeit unten drunter festgestellt.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Mattes63
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 28
Registriert: 23.04.2009 09:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly '98
Wohnort: NRW

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von Mattes63 »

rewinima hat geschrieben:Hallo Mattes,
habe gerade deinen Chantilly gesehen und habe deshalb eine Frage.
Deine Farbkonstellation gab es eigentlich nur bis 1995 , deshalb meine Frage, hat er schon die Fenster nach vorne zum Vorzelt, denn soviel ich weiß
gab es die erst ab Bj 1995
Deine Fahrgestellnr. ist auch eine andere als von Peters und unserem
Hallo Wiebke hallo Peter,
wenn du die kleinen Fenster vom Hauptwagen meinst dann hat er welche.
Ansonsten ist mir das Baujahr generell ziemlich egal. Der Wagen ist für sein Alter super in Schuss und das ist mir wichtiger als das Alter.
PeterE hat geschrieben: Mattes du hast den Wagen ja sehr ordentlich abgespannt.
War die erste Fahrt mit dem Falter. Mittlerweile sieht es besser aus. :D
Bild

Matrazen RG 40 habe ich mir neue in der Bucht besorgt.KLick

Gruß
Mattes
Zuletzt geändert von Mattes63 am 13.07.2009 19:43, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß

Mattes
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von Per »

PeterE hat geschrieben:1) Da ich das Fahrzeug mit Kurzzeitkennzeichen nur 5 Tage fahren darf, habe ich den Tip bekommen das hölländische Kennzeichen für meinen Urlaub und die Überführung zu verwenden. Ich spare mir das Kurzzeitkennzeichen und kann auch noch Urlaub machen und sobald ich wieder im schwabenländle bin, kann ich den Anhänger zulassen.

Ist dies erlaubt und versicherungstechnisch zulässig?
Problem ist (ausser dem nichtzulässigen hollandischen hinter deinem Zugfahrzeug), dass die 5-Tages-Schilder eigentlich nur 4 2/3-Tage gelten, weil sie nicht im Voraus ausgegeben werden und die Zulassungsstellen nicht vor 8 Uhr öffnen :(.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
PeterE
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 29.06.2009 22:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Sindelfingen

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von PeterE »

Hallo Wiebke,

vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Jetzt verstehe ich es. Diese Schnapper werde ich mir vorsorglich besorgen. Sie scheinen ja regelmäßig kaputt zu gehen. Zu den Stangenfedern habe ich noch eine Frage. Die Funktion dieser Teile scheint ja sehr praktisch zu sein! Kann man die Stangen nicht reparieren indem neue Stangenfedern eingezogen werden? Du hast dann einfach Löcher in diese Stangen gemacht und Federschnapper eingesetzt?! :?:

Vielen Dank für die Info zu den Matratzen. Wir werden nach der ersten Fahrt entscheiden ob wir eine zusätzliche Matratze brauchen.

Wir werden den Anhänger im Norden von Holland holen. Es ist nicht sehr weit zur Grenze. Der Verkäufer meinte ca. 1 h. Fahrt. Dann nach Aurich fahren (160km) und nach dem Besuch der Tante unseren Urlaub an der Nordsee oder in Holland verbringen. Da kannst du uns sicherlich gute Tips geben können. Ist ja praktisch vor deiner Haustüre. :wink: Ich freue mich natürlich auch auf Vorschläge von anderen Unsern. Wir sind übrigens zu viert Unterwegs (2 Erw. & 2 Ki. 5J. & 6J).

Das Alter konnte ich Dank der Mitarbeiterin von trigano lösen:

Hello
It has been produced in July 1997
Regards

Laurence Rebollo
TRIGANO MDCe
zone artisanale Croix des Marais
26600 LA ROCHE DE GLUN
FRANCE
TEL (0033) 4 75 84 85 11
FAX (0033) 4 75 84 85 01

lrebollo.ti@trigano.fr


Wie Mattes halte ich den Zustand und den Preis für wichtiger. Der Preis beträgt € 600,-. Da ist ein Vorzelt, Sonnensegel, Deichselkasten, Deichselschloss, Fahrradträger, 1 Unterzelt und GL Küche dabei. Scheint meiner Meinung nach sehr günstig zu sein?! :roll: Was meint ihr?

Wer kann mir sagen ob ein Kleiderschrank 1997 zum Standardlieferumfang gehörte?

Vielen Dank nochmal und auf bald

Peter
PeterE
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 29.06.2009 22:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Sindelfingen

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von PeterE »

Hallo Mattes,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Ja, das abspannen klappt ja wirklich immer besser! :mrgreen:

Ich finde es auch sehr interessant wie die Wagen eingerichtet und im Gebrauch aussehen. So finde ich den Hängeschrank sehr praktisch und an dieser Stelle stört er nicht. Und der Wagen sieht wirklich noch sehr gut aus. Wie oft war er den schon im Einsatz?

Darf ich fragen wieviel du damals bezahlt hast? Was hälst du von dem Preis den ich angeboten bekommen habe?

Grüße aus Sindelfingen

Peter
PeterE
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 29.06.2009 22:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Sindelfingen

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von PeterE »

Hallo Per,

vielen Dank für Info auch wenn sie mir nicht gefällt. :twisted:
Dann muß ich die Schilder eben an einem Freitag und den Wagen am Sonntag holen und am Montag zum TÜV und dann schnellstens zu einem Campingplatz fahren. Dann sende ich die Papiere per Post zu meinem Schwiegervater. Er meldet den Anhänger für mich an und sendet mir das Kennzeichen zum CP. Während ich auf die Kennzeichen warte mache ich Urlaub: :)

Hast du eine andere Idee? Ich will einfach die 600 km lange Fahrt nach Holland mit einem Sommerurlaub verbinden.

Bekommt man die Kurzzeitkennzeichen nur bei der Zulassungsstelle seines Wohnortes?

Danke und bis bald

Peter
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Unklarheiten beim Baujahr eines Trigano Chantilly

Beitrag von Per »

PeterE hat geschrieben:Bekommt man die Kurzzeitkennzeichen nur bei der Zulassungsstelle seines Wohnortes?
Eigentlich bei jedem. Da die Versicherungszusage (die brauchst du) heutzutage nur noch elektronisch übermittelt wird, weiss ich aber nicht, wie das geht. Einfach mal mal den Versicherungsvertreter deines Misstrauens und deine Zulassungsstelle kontaktieren (und die Ergebnisse hier veröffentlichen :D).
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“