Kugelkopf schmieren oder nicht?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

als Rookie mit einem Anhänger (gerade mal 150 km mit Hänger) stellt sich mir die Frage, muss ich den Kugelkopf oder die Zugvorrichtung fetten oder schmieren?
(Dass die Auflaufeinrichtung regelmäßig gefettet werden muss, steht ausser Frage. Hier geht es nur um die Verbindung zwischen Fahrzeug und Hänger.)

Nachdem ich nun verschiedene unterschiedliche Aussagen gehört und gelesen habe, bin ich immer noch nicht schlauer geworden. :(
Beim Einsatz einer Anti-Schlinger-Kupplung (ASK), die wir Klapper und Falter sowieso nicht einsetzen, sind die Aussagen eindeutig, kein Fett.
Aber was ist mit der stinknormalen Zugvorrichtung? Fett dran oder nicht?

Ich denke mir, dass die Bewegungen die sich dort abspielen derart minimal sind, dass Fett nicht notwendig ist.
Teilen wir die Bewegungen doch mal auf:
Seitliche Bewegungen (horizontaler Winkel zwischen den Fahrzeugachsen):
In der Regel wird geradeaus gezogen und in Kurven (selbst auf kurvenreichen Landstraßen) sind die erreichten Winkel zwischen den beiden Fahrzeuglängsachsten minimal. Gerade mal in der Stadt beim Abbiegen oder auch beim Rangieren werden nennenswerte Winkel erreicht. Allerdings sind hier die Belastungen wohl nicht im Extrembereich.
Kipp- und Nickbewegungen (vertikaler Winkel zwischen den Fahrzeugachsen):
Auch hier sind es minimale Bewegungen, die im normalen Betrieb auf ebenen asphaltierten Straßen auftreten. Allenfalls auf dem Feldweg mit Schlaglöchern sind hier größere Bewegungen zu verzeichnen.
Bewegung durch Verwinden (vertikaler Winkel zwischen den Fahrzeugquerachsen):
Das sollte die seltenste und geringste Bewegungsmöglichkeit sein. Wenn man seinen Hänger nicht gerade auf die Seite legt, ist hier, ausser auf dem Feldweg, nicht viel Bewegung.

Also haben wir es im Wesentlichen mit Zugbelastungen beim Beschleunigen und an Steigungen, sowie Druckbelastungen beim Bremsen und Bergabfahrten zu tun. Hier tritt keine Reibwirkung auf, also ist aus diesem Grunde keine Schmierung nötig.

Es gibt allerdings noch weitere Aspekte, die nicht unbeachtet bleiben dürfen. An dem Fett können im Fahrbetrieb kleine Partikel (Bremsabrieb, Staub, bis hin zu Sandkörnern) anhaften und zwischen Kugelkopf und die Zugeinrichtung geraten. Damit hätte man dann die gegenteilige Wirkung erreicht und der Verschleiß wird höher als bei ungeschmierten glatten Flächen. Ganz davon abgesehen, dass man sich an einem fettigen Kugelkopf einsauen kann.
Nennenswerte Geräuschentwicklung habe ich auch noch nicht feststellen können.

Diese Überlegungen bestärken mich der Fraktion der Nichtschmierer beizutreten. Wenn es allerdings gute Gründe gibt, die für Schmierung sprechen, dann kann man mich sicherlich überzeugen.

Gruß Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von awh2cv »

Also ich bin überzeugter nicht schmierer.
und das wegen der sauerrei und dem ganzen Dreck
der an dem Fett hängen bleibt.
Der Punkt mit dem erhöhten Verschleiß
wegen dem Dreck hatte ich noch gar nicht bedacht.
Das einzige Argument für die Schmierung
ist das Quietschen der Kupplung,
hab ich aber noch nie gehabt.

mit ungeschmierten Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Roter Falter »

Hallo ,

ich bin überzeugter Kupplungsschmierer.
gerade wenn die AHk neu ist und der Anhänger auch knarzt´,und Quuiiiitscht es ohne schmierung ganz gut hinten dran.
Das macht jeden Kreisverkehr zur nervenden Angelegenheit.
Was uns wunderte nach dem wir aus Polch zuhause "ungeschmiert" angekommen waren hatte die Kupplung deutlichen Abrieb an der Kugel als ob einer kurz drübergefeilt hat.

Im ersten Urlaub haben wir dan ein Fett von einem niederländischen Nachbarn bekommen, seit dem hört man den den Hänger nicht mehr hinter dem Zugwagen.
Auch das, in die Auflaufbremse fahren, ist deutlich leiser geworden seit dem wir das Fett unter dem Gummibalg bei ausgezugener Auflaufbremse verteilt haben.
Ich fette vor jeder längeren Fahrt neu ein und wische vor der Weiterfahrt eventuellen Schmutz/Sand usw erst mal von der Kugel runter.
Hauptsache er läuft ruhig hinterher,und alles was geräusche macht macht ist nach meiner Meinung auch ein höherer Verschleiss.-

Gruß Martin
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von KSF »

Also, ich als Maschinenbauer, rate zu schieren.

Es tritt immer eine Reibung auf und zum Teil ist dort sogar eine Punktlast vorhanden (Hertzschen Pressung), da der Kugelkopf und die Pfanne am Anhänger nie die selbe Abmaße hat, da bei der Herstellungen immer Toleranzen da sind.
Der Reibungs-Koeffizient µ (Reibwinkel) ist bei der Gleitreibung ohne Schmierung 0.1...0.15 mit Schmierung 0.01...0.05
bei der Haftreibung sogar noch höher.
Reibungskraft ist dann Fr=Fn*µ
Je kleiner der Reibungs-Koeffizient, je weniger Kraft tritt dort auf und je weniger Abnützung.
Die Abgenützte Partikel sind so oder so zwischen der Kupplung, aber wenn sie im Fett eingebettet sind, und dadurch auch keine hohen Reibungskräfte entstehen, können sie da weniger schaden.
Ich muß zugeben, es ist ein "Geschmoze".
Aber dafür hat man ja auch eine Abdeckung oder habe schon einen alten Schuh gesehen.
Das gleiche gilt auch bei Ketten.
Ich nehme immer ein Kettenhaftspray.

mfg Klaus
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Klaus,
KSF hat geschrieben:Also, ich als Maschinenbauer, Rate zu schmieren.
Generell gebe ich dir Recht, wo Reibung entsteht, da darf geschmiert werden.
KSF hat geschrieben:Es tritt immer eine Reibung auf und zum Teil ist dort sogar eine Punktlast vorhanden (Hertzschen Pressung), da der Kugelkopf und die Pfanne am Anhänger nie die selbe Abmaße hat, da bei der Herstellungen immer Toleranzen da sind.
Auch hier stimme ich zu, wir haben es warscheinlich mit einer sehr kleinen Auflagefläche zu tun. Eine Punktlast, wie sie auch in Kugel- oder in Wälzlagern auftritt, ist also nicht zu vermeiden. Diese Lager werden allerdings deshalb geschmiert, weil sie für ständige Bewegung konzipiert sind. Diese Bewegung haben wir hier nicht und die Schmierung kann gegen die Punktlast selber nichts ausrichten.
KSF hat geschrieben:Der Reibungs-Koeffizient µ (Reibwinkel) ist bei der Gleitreibung ohne Schmierung 0.1...0.15 mit Schmierung 0.01...0.05
bei der Haftreibung sogar noch höher.
Reibungskraft ist dann Fr=Fn*µ
Je kleiner der Reibungs-Koeffizient, je weniger Kraft tritt dort auf und je weniger Abnützung.
Auch das ist alles richtig, aber hier fehlt mir auch die Bewegung.
KSF hat geschrieben:Die Abgenützte Partikel sind so oder so zwischen der Kupplung, aber wenn sie im Fett eingebettet sind, und dadurch auch keine hohen Reibungskräfte entstehen, können sie da weniger schaden.
Ich muß zugeben, es ist ein "Geschmoze". Aber dafür hat man ja auch eine Abdeckung oder habe schon einen alten Schuh gesehen.
O.K., die Partikel sind in der Schmiere nicht schädlich, wären aber ohne Schmiere nicht dort.
KSF hat geschrieben:Das gleiche gilt auch bei Ketten. Ich nehme immer ein Kettenhaftspray.
Siehe oben, Ketten sind ständig in Bewegung. Beim Motorrad weisen sie allerdings am Anfang, wegen der genauen Fertiung, keine Punktlast auf. Ausgewechselt wird die Kette i.d.R. wegen der durch die ständige Last auftretende Längung, die wenig mit dem Verschleiss durch Reibung zu tun hat.

Ich bin von der Notwendigkeit der Schmierung einer Anhängerkupplung noch immer nicht überzeugt.


Gruß Norbert
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von KSF »

Bei der Anti-Schlinger-Kupplung ist das anders.

https://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Schlinger-Kupplung
Die Anti-Schlinger-Kupplung ist eine besondere Form der Anhängerkupplung. Sie wird vielfach bei Anhängern mit Zugmaul für die Kugelkopfkupplung zur Stabilisierung des Anhängers eingesetzt.

Im Zugmaul der Kupplung befindet sich hierbei mindestens ein Bremsbelag, der durch Druck auf den Kugelkopf des Zugfahrzeugs mögliche Schlinger- und oder Nickbewegungen des Anhängers dämpft.

Dort ist ja eine Reibung durch die Bremsbeläge erwünscht. Also nicht schmieren.
Diese kann man ja auch leichter austauschen als das ganze Zugmaul .

mfg Klaus
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Roter Falter »

Schau mal hier:

http://www.anhaenger-wolf.de/info5.htm

Gruß Martin
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von KSF »

Hallo Norbert,

auch im Müh-Bereich ist eine Bewegung.
Die Straßen sind nie Eben und es gibt auch keine geraden Straßen.
Man muß immer das Auto korrigieren.
Jeder Hoppler, jede kleine Kurve, das Beschleunigen und Abbremsen, alle Kräfte werden vom PKW über die Kupplung zum Anhänger übertragen.
Wenn das nicht so wäre, brauchte man ja keine Kupplung. Der Hänger würde dann alleine hinter dem Auto herfahren und man brauchte ja keinen zusätzlichen Sprit für den Hänger.
Auch die Zeit beim Bremsen, bis die Auflaufbremse reagiert oder die verschiedene Bremskräfte zwischen dem PKW und Hänger muß mit eingeschlossen werden. Alles zusammen - dort sind immer Kräfte da.
Und bei Kraftübertragungen zwischen 2 Teile entstehen halt Kräfte.
Man sollte dort mal einfach die Wärme messen. Die Wärme ist nichts anders als Reibungsverluste - Energieerhaltungssatz.

mfg Klaus
Benutzeravatar
0901
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 415
Registriert: 07.01.2007 09:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy
Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
Kontaktdaten:

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von 0901 »

Jugger64 hat geschrieben:
Auch hier stimme ich zu, wir haben es warscheinlich mit einer sehr kleinen Auflagefläche zu tun. Eine Punktlast, wie sie auch in Kugel- oder in Wälzlagern auftritt, ist also nicht zu vermeiden. Diese Lager werden allerdings deshalb geschmiert, weil sie für ständige Bewegung konzipiert sind. Diese Bewegung haben wir hier nicht und die Schmierung kann gegen die Punktlast selber nichts ausrichten.
Hallo Norbert,

wann bist Du eigentlich das letzte Mal neben einem Gespann gefahren? Schau mal ganz genau hin wie sich das selbst auf glatter Straße bewegt. Fass auch mal die Kupplung nach einigen Kilometern Autobahn oder wenigen auf kurzer Strecke an. Du wirst überrascht sein wie warm die ist. Wenn Du nun etwas Schmierzeug drauftust, wir das zwar nicht eiskalt, aber im Vergleich wesentlich kühler. Ich habe auch in der Berufsschule gelernt, das Anhängerkupplungen immer zu schmieren sind.

Gruß Tobias
Ну заяц, ну погоди!
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Falter Freund »

Hallo zusammen, was haltet ihr von folgender Theorie:

Wenn nicht geschmiert wird, kann die Kupplungskugel und die "Anhängerklaue" anfangen zu rosten.
Es bildet sich eine Korrosionsschicht, welche DANN, aufgrund der "Nichtschmierung" wie Schleifpapier wirkt, und die Kugel und die "Klaue" verschleißen.
Zuletzt geändert von Falter Freund am 03.04.2019 09:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
0901
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 415
Registriert: 07.01.2007 09:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy
Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
Kontaktdaten:

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von 0901 »

Vespennest hat geschrieben:Hej zusammen, was haltet ihr von folgender Theorie:

Wenn nicht geschmiert wird, kann die Kupplungskugel und die "Anhängerklaue" anfangen zu rosten.
Es bildet sich eine Korrosionsschicht, welche DANN, aufgrund der "Nichtschmierung" wie Schleifpapier wirkt, und die Kugel und die "Klaue" verschleißen.

Schöne Grüße, mit "schmierigen Grüßen", der Lasse
:klappi:
Den Verschleiß hast Du vorher schon. Ist gut zu sehen, wenn Du an eine neue Kugel einen Anhänger dranmachst. Da ist dann genau zu sehen, wie es schabt.

Gruß Tobias
Ну заяц, ну погоди!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von KSF »

Genau, deshalb ist es schon am Anfang wichtig zu schmieren,
um den Verschleiß und Rosten so gering wie möglich zu halte.

Den Kugelkopf würde ich bei der Anti-Schlinger-Kupplung trotzdem schmieren, wegen dem rosten.
Und bevor man die Anti-Schlinger-Kupplung anhängt, entfetten z.B. mit Nitroverdünnung.

mfg Klaus
Christiaan

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Christiaan »

Laut Caravanhandbuch ( http://www.caravanhandboek.nl )soll mann die Kuppling mit ein wenig Fett hin und wieder mal schmieren.
Wenn der WW ausgerüstet ist mit ein Anti-Schlingerkupplung soll aber nicht schmieren.

Christiaan
Rossi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007 23:23
Zugfahrzeug: VW Golf 1995
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 1975
Wohnort: Clausthal

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Rossi »

Hi,
ich bin auch der Meinung, dass der Kugelkopf geschmiert werden muss, Ausnahme Anti-Schlinger-Kupplung.

Bei mir am Auto war es ein geringer mangel beim TÜV weil die Abdeckung, von Kugelkopf fehlte. Begründung war, dass sich Fussgänger an der fettigen Kupplung die Hose dreckig machen könnten.

Es reiche wohl ein alter Tennisball oder eine andere geeignete Abdeckung, hauptsache man verdreckt keinen Fussgänger.

Die Abdeckung lag bloss im Kofferraum, da war das Problem schnell gelöst.

MfG

Tobias
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Kugelkopf schmieren oder nicht?

Beitrag von Rollo »

Moin,
auch ich bin fürs "Einfetten". Nach dem Abkuppeln kommt immer gleich die Kappe wieder drauf, dann geht auch nichts in die Hose. :lol:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“