Aufbauvarianten SK12

Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Niels$ »

Auf den berechtigten Hinweis eines etwas kleinlichen Mitglieds, spalte ich hier mal das Thema Aufbauvarianten des SK-Falters vom Thema "Leergewicht" ab. Was bisher geschah, kann ab hier nachgelesen werden. Und nun fröhliches Diskutieren :!:

Niels

<Edit> Da wir hier ja auch wieder etwas abgeglitten sind, versuche ich noch mal die Sache etwas zusammen zu fassen:

1.Grundzelt
Na klar, man kann nur das Grundzelt hinstellen. Das steht relativ schnell und ist gut für eine Zwischenübernachtung. Bei der Benutzung der Unterzelte ist es wie beim kleinen Steilwandzelt - man kriecht aus der Koje direkt in's Freie. Oben hat das Zelt keinen First und die Stangendurchführungen für das Vorzetgestänge liegen frei. Hier sollte kein Regen drauf stehen, aber übermäßig Wasser wird da wohl auch nicht reinkommen.

2.mit Vorzelt ohne Seitenteile
Hier ersetzt das Vorzelt das Sonnensegel. Man kriecht zwar aus dem Unterzelt auch fast direkt in's Freie, aber man hat ein nettest Sonnen-& Regendach vor dem Grundzelt. Diese Variante ist auch recht fix aufgestellt. Allerdings wird es nicht klappen, nachträglich die Seiten-& Frontteile einzubauen, ohne die Abspannung des Vorzeltes zu lösen, denn so genau spannt keiner ab. Jedoch sind ja in dieser Variante am Vorzelt nicht so viele Heringe drin.

3. mit Vorzelt, Vorzeltverlängerung aber ohne Seitenteile
Dies ist momentan unser Favorit für den Wochenendtrip. Auch noch recht schnell aufgebaut, aber mit einem Windschutz vor dem Zelt.

4. mit Vorzelt und Seitenteilen
Der Klassiker, was soll ich da schreiben?

5. mit Vorzelt, Seitenteilen und Vorzeltverlängerung
Der Klassiker Xl....

6. mit Vorzelt & Sonnensegel
Die XXL-Version. Hierzu braucht man schon einen langen Platz und einen noch etwas Längeren mit Vorzeltverlängerung :wink:

7. alle Vorzeltvarianten mit einem oder 2 Erkern
Endlich verschwindet die Küche aus dem Weg und die Dämpfe gehen nicht direkt auf den Himmel. Obendrauf gibt es noch einen Schrank. Schön ist, dass man den Erker links oder rechts, je nach den Gegebenheiten anbauen kann. Auch 2 Erker sind möglich, aber die machen den Aufbau für meinen Geschmack nicht nur sehr breit (mit Sturmabspannung ca. 8m laut SK) sondern auch das Vorzelt recht dunkel.

8. Grundzelt und Sonnensegel
Auch das geht laut SK, aber aus meiner Sicht nicht optimal. Das Sonnensegel wird am Vorzelt lediglich auf den Nippeln des Firstes (dessen Stangen durch das Sonnensegelgestänge getauscht werden) befestigt. Das Grundzelt hat aber keine Nipplestangen. So müssen hier die Sonnensegelstangen ran. Da aber das Grundzelt keine Durchführungen für die Nippel hat, liegen die Teile nur lose überlappt. Da ziehe ich doch Variante 2 und 3 vor.

9. mit Vorzelt ohne Seitenteile auf Sonnensegelgestänge
Jugger64 hat geschrieben:In diesem Jahr habe ich neben den oben schon aufgelisteten Aufbauvarianten meinen persönlichen Favoriten für den Quick-Stop bei regnerischem Wetter gefunden. Erstmalig habe ich das Vorzelt, was bei uns ja auf dem Hauptwagendach liegend mit eingefaltet wird, ohne Seitenteile mit dem vorderen Gestänge des Sonnensegels aufgebaut.
Der Vorteil liegt darin, dass das Gestänge des Sonnensegels mit seinen T-förmigen Enden besser dem Staukasten zu entnehmen und wieder zu verstauen ist, als die etwas umfangreicheren Stangen (gekreuzte Enden) des Vorzeltes. Weiterhin entfällt die mittlere Stütze dabei.
Rein optisch ist es nicht der Hit, weil der Überstand und der mittlere Zeltstreifen schlapp herunter hängen, aber von der Aufbaugeschwindigkeit her ist es unschlagbar. Dieser quick-and-dirty-Aufbau steht mit acht Heringen (vier Ecken am Hauptzelt und je zwei vorn am Vorzelt).
Auch die Dachstangen sind nicht voll ausgezogen und mit dem Gestänge verbunden worden, sondern nur zur Hälfte ausgezogen, um das Dach leicht zu stützen.

Hier mal ein paar Bilder davon:
379938003801
10. nur mit Vorzeltverlängerung
Auch ein Quick&Dirty-Aufbau. Wie von Jugger64 dargestellt, ist es kein großes Problem, etwas mehr Tuch zu falten, also klappt dies mit der Vorzeltverlängerung auf jeden Fall. Die Teleskopstangen etwas ausgezogen und fertig ist die Laube. Die ganze Sache bietet dem Hauptzelt an der Eingangsseite Wind-& Regenschutz und ist mit ein par zusätzlichen Heringen sehr schnell aufgebaut. Wenn die Sache zu instabil wird, kann man ja noch die beiden zusätzlichen Stützen der Vorzeltverlängerung einbauen, das ist auch keine Tat.
Das habe ich praktisch noch nicht realisiert, aber auf Basis der funktionierenden Variante 9 muss es gehen und wird von mir sicher noch getestet.

Fazit
In Sachen Flexibilität ist der SK12 schon eine tolle Kiste. Schade, dass die Möglichkeiten beim SK14 wieder eingeengt wurden. SK sagt ja, dass dies auf Kundenwunsch geschehen ist, das deckt sich aber nicht mit den hier geäußerten Kundenmeinungen.
Jugger64 hat geschrieben:Wir können eigentlich gar nicht alle Möglichkeiten aufzählen, da man schon allein durch den bedarfsgerechten Einsatz der einzelnen Front- und Seitenteile unglaublich viele Konbinationen erhält.
Von uns wurde des öfteren z.B. ein einzelnes Seitenteil als Windschutz für die Küche eingesetzt, wobei der Rest des Vorzeltes offen blieb. In einem Fall haben wir auch ein Seitenteil und beide Frontteile eingesetzt, weil es von der Windrichtung her optimal war und neben dem Zelt eine Granit-Sitzgruppe stand, die wir nutzen wollten.
Hier mal ein paar Bilder verschiedener Varianten, die wir inzwischen aufgebaut haben:
38173818381938203821
(von links nach rechts - VZ-SS-Seitenteil rechts - VZ-SS-Seitenteil links - VZ ohne Seitenteile - VZ-Frontteile-ein Seitenteil - Hauptwagen allein)

Wenn man den Hauptwagen allein aufbaut kann man die Dachstangen übrigens praktischerweise als Wäschetrockner ein Stück herausziehen:
3822
Zuletzt geändert von Niels$ am 16.08.2010 15:57, insgesamt 5-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Niels$ »

Roter Falter hat geschrieben:Ist ein Sonnendach wirklich viel schneller aufgebaut als das Vorzelt ohne Seiten/Frontteile?
Bei dem Falter glaube ich das nicht da das Gestänge ja schon intregriert ist.
Jugger64 hat geschrieben:Die Überlegung hatte ich auch schon, ob Sonnendach direkt am HW überhaupt Sinn macht oder ob man mit VZ ohne Seitenteile nicht besser dran ist. Dann kann man bei Bedarf die Seitenteile schnell mal einzippen, z.B. wenn man Seitenwind bekommt oder um Schatten von der Seite zu haben.
Ich finde dieses Forum immer wieder toll. Man ist doch so vernagelt in seiner geistigen Beschränktheit! Na klar! Man muss in das Vorzelt ja nicht unbedingt die Seitenteile einzippen. Dass ich darauf noch nicht gekommen bin :oops:
Nun muss ich, sobald das Wetter es zulässt, noch eine andere Idee probieren: Kann es sein, dass man - wenn man sauber packt, das Vorzelt ohne Seitenteile eingezippt lassen kann? Das hätte ja was für sich! Vorzelt muss nicht eingezippt und auf's Dach geworfen werden, alles schon erledigt. Ich fürchte aber, das wird etwas knapp, aber den Versuch ist es wert.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:Auf den berechtigten Hinweis eines etwas kleinlichen Mitglieds, spalte ich hier mal das Thema Aufbauvarianten des SK-Falters vom Thema "Leergewicht" ab. Was bisher geschah, kann ab hier nachgelesen werden. Und nun fröhliches Diskutieren :!:
was du hier gemacht hast, war auch meine Idee. Zum Glück habe ich es gesehen und meinen neunen Thread zu den Aufbauvarianten nicht auch noch parallel eingestellt. ;)

Gruß Norbert
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Roter Falter »

Hallo Niels,

Ich glaube nicht das das gut gehen wird!
Es ist doch schon nur mit dem Hauptwagenzelt schon eine kleine Kunst den Falter richtig schön flach zu bekommen.
Wir haben auch schon ein Löchlein bzw einen sogenannten "Snakebite" mitten im Hauptwagendach gehabt,leider weiss ich bis heute nicht woher das gekommen ist.Irgendwei muss da was geklemmt haben?!

In der Zeit wie du das Zelt warscheinlich verzweifelt versuchst zu Falten und zu klappen hat man das "Vordach" bestimmt schon ausgezippt und sicher und vorallem sauber,abgefegt in einen Staukasten gelegt.

Falls es doch geht sag aber bescheid :shower:

Gruß MArtin
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben: Nun muss ich, sobald das Wetter es zulässt, noch eine andere Idee probieren: Kann es sein, dass man - wenn man sauber packt, das Vorzelt ohne Seitenteile eingezippt lassen kann? Das hätte ja was für sich! Vorzelt muss nicht eingezippt und auf's Dach geworfen werden, alles schon erledigt. Ich fürchte aber, das wird etwas knapp, aber den Versuch ist es wert.
beim Kauf meines Falters wurde mir bei SK-Camping gesagt, dass das VZ ohne Seitenteile eingezippt auf den Hauptwagen gelegt und mit eingefaltet werden kann. Für mich war das ein wichtiges Kaufargument, da wir im Urlaub nicht besonders standorttreu sind und gerne eine wenig herum kommen. Gleiches soll man auch mit dem Sonnensegel machen können.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Einfalten und Sitzauflagen

Beitrag von Jugger64 »

Hallo SK-Falter-Freunde,

mir wurde in Polch auch gesagt, dass die Sitzauflagen beim Einfalten auf den Bänken bleiben können. Ich habe hier allerdings schon Bilder vom SK-Falter gesehen, wo die Auflagen in den Innenraum gelegt wurden.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Thema?

Gruß Norbert
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Roter Falter »

Ausgezippt passt das Zelt und der Vorzeltteppich bestimmt unter die Plane.
Aber ich glaube das man es noch eingezippt nicht sauber genug falten kann.
Die Sitzkissen legen wir immer in U-Form hauptsächlich als Schutz für das schöne Holz in den Fussraum vom Falter,danach ist aber noch genügend Platz für Kisten und die Küche vorhanden.
Ich mag es nicht wenn die Kissen oder die Betten beim Falten eingeklemmt sind und man so nach dem ausfalten im Schaumstoff vertiefungen hat.

Aber meine lieben das könnte gleich schon wieder OT werden da es jetzt um das Packen geht und nicht um Ausbauvarianten :roll: :P

1801

Gruß MArtin
Benutzeravatar
kakowo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 281
Registriert: 31.01.2006 19:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Kangoo
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 bis zum 11.April 2015 ! Bald ein Womo !
Wohnort: Krefeld-Fischeln

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von kakowo »

Hallo !

Wir haben zwar einen Trigano und keinen SK - aber sie sind ja doch ähnlich gestrickt...
Uns hat das Zusammenklappen mit angezippten Vorzelt / Sonnensegel nicht so ganz überzeugt !
Irgentwie war danach das ganze Zelt am Hauptwagen danach leicht schief ... das ist auch nie so ganz weggegangen !!
Jetzt zippen wir wieder an und ab ,es stresst uns weniger ! :flower:
mit Grüßen vom Niederrhein ....... Katrin
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Niels$ »

kakowo hat geschrieben:Wir haben zwar einen Trigano und keinen SK - aber sie sind ja doch ähnlich gestrickt...
Uns hat das Zusammenklappen mit angezippten Vorzelt / Sonnensegel nicht so ganz überzeugt !
Aber ich glaube, Ihr könnt die Seiten- und Frontwände nicht auszippen, oder? Bei uns Bleibt ja eigentlich nur das Dach übrig.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:Aber ich glaube, Ihr könnt die Seiten- und Frontwände nicht auszippen, oder? Bei uns Bleibt ja eigentlich nur das Dach übrig.
Genau, Dach und die vier Streifen an den Ecken bleiben noch übrig.
Ich habe meinen Übergabetermin am 07. März und werde u.a. das Thema für den Probeaufbau mitnehmen und den Punkt dort vor Ort mal zu klären versuchen. Zugesichert worden ist es mir ja, dass es geht. Bericht folgt dann nach der erfolgten Übergabe.

Gruß Norbert
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Roter Falter »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:Aber ich glaube, Ihr könnt die Seiten- und Frontwände nicht auszippen, oder? Bei uns Bleibt ja eigentlich nur das Dach übrig.
Zugesichert worden ist es mir ja, dass es geht. Bericht folgt dann nach der erfolgten Übergabe.

Gruß Norbert
Von wem?
Aber gehen tut fast alles aber ob es sinn macht.
Aber beim Rainer hast du den 100% tig richtigen Ansprechpartner und kannst ganz locker und fröhlich anreisen :flower:

Gruß Martin
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Martin,
Roter Falter hat geschrieben:
Jugger64 hat geschrieben:
Niels$ hat geschrieben: Aber ich glaube, Ihr könnt die Seiten- und Frontwände nicht auszippen, oder? Bei uns Bleibt ja eigentlich nur das Dach übrig.
Zugesichert worden ist es mir ja, dass es geht. Bericht folgt dann nach der erfolgten Übergabe.
Von wem?
Aber gehen tut fast alles aber ob es Sinn macht.
Aber beim Rainer hast du den 100% tig richtigen Ansprechpartner und kannst ganz locker und fröhlich anreisen :flower:
Rainer Nobialek habe ich bisher noch nicht persönlich kennen gelernt. Nur einmal habe ich mit ihm telefoniert.
Bei unserem Besuch in Polch wurden wir von Jan Wilckerling beraten. Von ihm stammen die Aussagen, dass das Vorzelt ohne Seitenteile angezippt mit einklappbar ist und dass die Sitzauflagen beim Einklappen auf den Bänken liegen bleiben können.

Ich denke mal, dass bei SK-Camping alle die gleichen Aussagen über ihre Produkte machen werden und sich nicht beim Verkaufsgespräch weit aus dem Fenster lehnen, um dann nach der Übergabe enttäuschte Kunden vom Hof fahren zu lassen.

Gruß Norbert
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Roter Falter »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo Martin,
[
..........zu weit aus dem Fenster lehnen,
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
Wie soll das den auch gehen bei den Mückengittern :karneval:

Aber ich glaube echt nicht das Ihr deshalb entaäuscht vom Hof fahren werdet,warscheinlich lässt der Rainer gerade den Jan dünnere Sitzpolster einnähen :mrgreen:
Ich möchte jedenfalls nicht auf die Bettvergrößernden Polster verzichten.
Wir lassen unsere Kabine eigentlich immer auf und erfreuen uns an dem luftigen Raum,das ist dan auch einfacher mit dem Heizlüfter im Herbst.

Aber glaube mir Ihr macht euch genauso wie wir viel zuviele Gedanken,wir hatten auch schon einen Packplan bevor wir den Wagen hatten,davon passt inzwischen wirklich nichts mehr.

Gruß MArtin
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Martin,
Roter Falter hat geschrieben: Aber ich glaube echt nicht das Ihr deshalb entäuscht vom Hof fahren werdet,warscheinlich lässt der Rainer gerade den Jan dünnere Sitzpolster einnähen :mrgreen:
Soso, es geht also doch nicht? :twisted:
Ich mag es eigentlich sehr verlässliche Aussagen zu bekommen, wenn meine Entscheidungsfindung für eine Investition dieser Größenordnung davon abhängt. Alles andere empfinde ich als sehr unseriös und reagiere in der Regel allergisch darauf.
Wir werden sehen.
Roter Falter hat geschrieben:Ich möchte jedenfalls nicht auf die Bettvergrößernden Polster verzichten.
Wir lassen unsere Kabine eigentlich immer auf und erfreuen uns an dem luftigen Raum,das ist dan auch einfacher mit dem Heizlüfter im Herbst.
Nee, auf die Sitzbankpolster möchte ich auch nicht verzichten.
Beim Thema Innenzelte auflassen kennst du meine Mädels nicht. Die halten sogar tagsüber die Innenzelte dicht. Sie haben eine derartige Panik vor allem was auf sechs oder acht Beinen unterwegs ist und vielleicht noch Flügel hat, das ist unglaublich. :lol:
Roter Falter hat geschrieben: Aber glaube mir Ihr macht euch genauso wie wir viel zuviele Gedanken,wir hatten auch schon einen Packplan bevor wir den Wagen hatten,davon passt inzwischen wirklich nichts mehr.
Nun ja, ich denke mal, es ist für mich derzeit eine Beschäftigungstheraphie um die Wartezeit zu überbrücken, guckst du Bild.
Einen Packplan habe ich noch nicht erstellt, mir fehlen auch noch die genauen Innenmaße (Fussraum und Staukästen) des Falters um Boxen kaufen zu können.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Aufbauvarianten SK12

Beitrag von Niels$ »

Jugger64 hat geschrieben:Soso, es geht also doch nicht? :twisted:
Ich mag es eigentlich sehr verlässliche Aussagen zu bekommen, wenn meine Entscheidungsfindung für eine Investition dieser Größenordnung davon abhängt. Alles andere empfinde ich als sehr unseriös und reagiere in der Regel allergisch darauf.
Wir werden sehen.
Also ich habe in Hamburg auf der Messe Jan kennen gelernt. Und er machte mir nicht den Eindruck, als würde er alles versprechen nur um zu verkaufen. Ich habe ihn direkt drauf angesprochen und er hat aus vollster Brust gesagt, dass das nicht geht. Daher gehe ich mal davon aus, dass Ihr da irgendwo aneinander vorbei geredet habt.

Zu dem Vorzelt mit drauf lassen, hat er gesagt, dass es geht, aber man sehr genau packen muss. Daher ist mir hier die Idee gekommen, dass ich für einen Wochenendtrip zu Hause genau packen kann - mit Vorzeltdach und beim Abbauen es dann aber auszippe und in den Wagen schmeiße. Somit habe ich vielleicht für beide Fälle eine gute Lösung. Damit ist das Thema Zwischenstopp natürlich nicht erschlagen, was mich aber momentan nicht so interessiert, da wir unseren Kindern noch keine so langen Strecken zumuten wollen und daher momentan dem Umkreis von ca. 4 Fahrstunden um unseren Standort ercampen.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Antworten

Zurück zu „SK Camping (Stema) - SK-Falter“