Für mich stellt sich erst einmal die Frage, was das für ein Akku ist. Blei-Säure-Batterien, Bleigel-Btterien, NiMH- und NiCd-Akkus haben alle unterschiedliche Ladespannungen. Einen NiMH-Akku zu laden ist eine Kunst, da die Ladekurve extrem flach ist. Aber auch über die Ladung aller anderen Akku-Typen kann man eine Diplomarbeit schreiben.
Dazu kommt, dass neben der Spannung der Ladestrom viel wichtiger ist. Daher halte ich den Spannungswandler u.U. für riskant. Wenn der strikt seine geforderte Ausgangsspannung bringt, dann wird der Akku trotz korrekter Spannung zerschossen, denn die Ladespannung am Akku muss abhängig vom Ladezustand sein.
Eine Blei-Säure-Batterie z.B. kann mit bis zu 2,3V/Zelle, also bei einer 6V-Batterie bis zu 6,9V geladen. So habe ich es zumindest gelernt, je nach Konstruktion und Anforderung an den Akku kann das etwas variieren (
guckst Du hier). Die Ladeerhaltungsspannung, also die Spannung die dauerhaft an der Batterie anliegen kann, ohne ihr zu schaden ist 2,23V/Zelle.
Unter der o.g. Adresse
http://www.batteryuniversity.com kann man da noch einiges zu lesen.
Ich würde hier mal genauer in
diese Richtung recherchieren. Alternativ gibt es noch
dies,
das oder
jenes.
Gruß
Niels