Ich verstehe nicht konkret was du bemängelst, CEE Stromkasten zu Zelt, das ist der CEE Kram. Muss aber in Schuko gewandelt werden im Zelt. Und dann nach der Wandlung kann man doch sowas einsetzen, oder was spricht dagegen?ABurger hat geschrieben:1. Was ein CP-Betreiber auf seinem Platz zuläßt oder nicht, bestimmt in erster Line er, als Inhaber des Hausrechtes.born_hard hat geschrieben:Wenn die teile verboten sind, was empfiehlst du dann? Und wer sagt dass es verboten ist, wo steht das?
Steht in der Regel in seiner Hausordnung (Platzordnung).
Wie mit der Gasprüfung.
Mit der Einmiete auf dem Platz erkennst Du das (stillschweigend) an.
2. Der CP-Betreiber wird sich i.d.R. an Empfehlungen der Fachverbände halten bzw. darauf berufen.
Solltest Du Dich nicht daran halten, ist der CP-Betreiber berechtigt, Dir die Benutzung zu untersagen
bzw. von seinem Hausrecht gebrauch machen und Dich von seinem CP zu schicken.
3. Schon aus Eigeninteresse würde man doch in Verantwortung wenigstens für die Mitreisenden
und ggf. die Besucher auf dem angemieteten Areal sehen, daß alles konform der Empfehlungen/Vorschriften ist,
wenn man sich selbst für immun gegen Stromschläge oder Feuersbrünste hält - oder?
4. Ganz egal, was Dir im Baumarkt oder Camping-Fachmarkt angedreht wird:
Selbst wenn es nicht den speziellen Vorschriften entspricht, der Verkauf ansich ist nicht verboten,
solange das Zeuchs für irgendwas zugelassen ist.
Der kaüfer und somit Besitzer ist alleine dafür verantwortlich, was damit gemacht wird.
Die persönliche Sorgfaltspflicht entfällt ja nicht dadurch, daß man in einem "Fach"-Markt gekauft hat.
5. Im Falle eines Unfalles, der zur Anzeige kommt, wird sich der Anklagevertreter auf jeden Fall
an die Leute halten, die die Anlage in Betrieb genommen haben und ihnen erklären, was darf und was nicht.
Unwissenhdheit schützt vor Strafe nicht.
Warum es also erst soweit kommen lassen?
Lesenswertes zum vorliegenden Thema:
https://www.elektrofachkraft.de/sichere ... ingplaetze
https://www.elektrofachkraft.de/sichere ... 21-caravan
http://wohnwagen-forum.de/index.php?thread/59277-din-vde-0100-721-%E2%80%9Eelektrische-anlagen-im-bereich-caravan%E2%80%9C/&pageNo=1&s=f2c1286ca96dda19f296f5d57359686a0263b431
... zwar OT, aber auch mal lesenswert:
https://www.vde.com/resource/blob/93699 ... d-data.pdf
Hoffe, ich konnte ausreichend antworten?
https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Schu ... FDC8A3ANMG
Verlinke bitte du die Artikel lieber ABurger, die ganze Kette vom Stromkasten bis zu der Mehrfachstecksose im Zelt, die deiner Meinung VDE konform sind damit ich verstehe was du bemängelst. Danke




 ), diesbezüglich mal mit einem freundlichen Elektriker zu reden.
 ), diesbezüglich mal mit einem freundlichen Elektriker zu reden.





 In der Regel reicht auf dem CP in meinem Fall  als Bsp ein CEE Kabel  nach Norm das ich ohne Adapter (Den brauchts wirklich selten) in die Steckdose stecke das  andere Ende in die Enspeisung des Wohnwagens. Alternativ kann man sich ja einen Baustromverteiler 16 ampere Einspeisung  holen sowas
  In der Regel reicht auf dem CP in meinem Fall  als Bsp ein CEE Kabel  nach Norm das ich ohne Adapter (Den brauchts wirklich selten) in die Steckdose stecke das  andere Ende in die Enspeisung des Wohnwagens. Alternativ kann man sich ja einen Baustromverteiler 16 ampere Einspeisung  holen sowas  ausser ein richtiger Depp mit viel Ahnung verdreht die Kabel.  Unsere Norm wurde ja mittlerweile angepasst und einige der Kompatibeln Stecker und Steckdosen sind mittlerweile verboten. Doch sie leben weiter in Altbauten solange sie nicht ersetzt werden müssen.
  ausser ein richtiger Depp mit viel Ahnung verdreht die Kabel.  Unsere Norm wurde ja mittlerweile angepasst und einige der Kompatibeln Stecker und Steckdosen sind mittlerweile verboten. Doch sie leben weiter in Altbauten solange sie nicht ersetzt werden müssen. denn manchmal geht es einfach ned anders
  denn manchmal geht es einfach ned anders





 
 
