Stützlast mit Heckküche

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Wiesencamper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 34
Registriert: 03.01.2016 11:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 2014 1.8 Benziner/Golf 2.0 Diesel Variant
Camper/Falter/Zelt: momentan obdachlos, ab 2019 Knaus Sport Silver Selection 460 EU
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Stützlast mit Heckküche

Beitrag von Wiesencamper »

Hallo,
wir haben ja eine Heckküche die wir auch gut Bestückt haben :D
Jetzt hab ich ja schon eine kleine Deichselbox drauf aber komme mit ach und krach auf 50Kg Stützlast.
Wenn ich die Deichselbox so belade wie es eigendlich sein sollte eher 40-45 Kg.

Wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus ? Die Stützlast sollte ja eigendlich an die 75 Kg drannkommen...
Heudorfer
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 260
Registriert: 06.06.2014 12:34
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Trafic Kombi lang
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome Bj 2005
Wohnort: Sigmaringen

Re: Stützlast mit Heckküche

Beitrag von Heudorfer »

Servus,

warum sollte die tatsächliche Stützlast so nahe als möglich an der zulässigen liegen?
An meinem ersten Tandem war ne Plakette, Stützlast max 100kg,mindestens jedoch 2%der tatsächlichen Anhängelast. Mehr als 50 kg nicht erforderlich.
Ob der Hänger mit 40 oder 70kg auf den Haken drückt, merkst Du wohl nicht.
Du merkst aber garantiert wenn der nicht drückt sondern hebt.....
Lebe lieber ungewöhnlich
Gruß Martin
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Stützlast mit Heckküche

Beitrag von KSF »

Hallo Wiesencamper,
was steht denn in deinem Fahrzeugschein? Sicherlich Stützlast 50kg. Auch wenn das Fahrzeug mehr kann, es zählt immer die niedrige Zahl.
Also 50kg.
http://www.bussgeldkatalog.net/strassenverkehrszulassungsordnung/44-stvzo/

40-45kg sind doch OK. ;)
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Christiaan
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 30
Registriert: 28.02.2015 08:58
Land: Holland
Zugfahrzeug: Ford Fusion 1.4 / 2004
Camper/Falter/Zelt: Früher 9x Esterel CC29, CC34. TV 32 SGE, CC42 (als Ersatzteilfahrzeug), TV 34, TV39. Ab 2017 ein Alpenkreuzer Duet (Camptourist CT8)
Wohnort: Oude Pekela (NL)

Re: Stützlast mit Heckküche

Beitrag von Christiaan »

Hallo Klaus,
Du meinst also das ein Stützlast von 40 Kg ausreichend is für ein Trigano Wohnwagen. Ich nehme an das es sich um ein Trigano Wohnwagen handelt.
Mein Esterel ist meist beladen mit ein Gesmatgewicht von um die 900 Kg (850 Kg darf er aber nur haben). Wenn ich den so belade das ich ein Stützlast hab von nur 40 Kg Fahre ich nicht in den Urlaub. Der fängt dan bereits bei 80 Kmh etwas zu schlingern. Ich had da doch lieber so rund 65 Kg Stützlast. Und nein es liegt bei mein Esterel nicht an den Reifenspannung das er anfängt zu schlingern bei 80 Kmh. Ich denke das mann die besten Stützlast nur ausfindich machen kann wenn mann da etwas experimentiert, so hab ich das zumindestens gemacht. Für jeden Combination liegt das wohl wieder anders.
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Stützlast mit Heckküche

Beitrag von KSF »

Hallo Christiaan,
hast ja recht, man sollte immer an die Grenzen gehen, was erlaubt ist.
Hier in diesem Fall wären 50kg besser. Wiesencamper hat ja nur gefragt ob 40-45kg OK sind.
Aber auch für Auswärtige gilt die Deutsche Straßenverkersordnung, Stützlast nicht überladen oder zu wenig, wie hier nochmals zu lesen ist:
http://www.bussgeldkatalog.net/strassenverkehrszulassungsordnung/44-stvzo/
Dieses Jahr hatten sie wieder einiger herausgezogen:
Hier mal Beispiele:
https://www.youtube.com/watch?v=Qogqfwa6sJs
https://www.youtube.com/watch?v=RSeOIglj6VY

PS:
Christiaan hat geschrieben:Hallo Klaus,
Du meinst also das ein Stützlast von 40 Kg ausreichend is für ein Trigano Wohnwagen. Ich nehme an das es sich um ein Trigano Wohnwagen handelt.
. :kopfschuettel: ---> Falter, zul. Gesamtgewicht 650kg , Stützlast 50Kg.
Trigano Galleon GL
http://vouwwagenspecialist.nl/vouwwagens/trigano/galleon/
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Stützlast mit Heckküche

Beitrag von Rollo »

Heudorfer hat geschrieben:Servus,


Ob der Hänger mit 40 oder 70kg auf den Haken drückt, merkst Du wohl nicht.
Du merkst aber garantiert wenn der nicht drückt sondern hebt.....
Moin,
ich habe da mal was über die Stützlast rausgesucht . http://www.caravaning.de/ratgeber/ratgeber-stuetzlast-alles-ueber-stuetzlast-6488797.html
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 644
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Stützlast mit Heckküche

Beitrag von Vilbel »

Hier mal ein schönes Video zum Thema Stützlast.


https://www.youtube.com/watch?v=4jk9H5AB4lM

Gruß Olaf
Zuletzt geändert von Vilbel am 04.10.2016 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Wiesencamper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 34
Registriert: 03.01.2016 11:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 2014 1.8 Benziner/Golf 2.0 Diesel Variant
Camper/Falter/Zelt: momentan obdachlos, ab 2019 Knaus Sport Silver Selection 460 EU
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Re: Stützlast mit Heckküche

Beitrag von Wiesencamper »

Hallo,
ja genau diese Videos meine ich :-) https://youtu.be/5rH-g7LDHeI

Danke auch für die Links zu den Videos und erklärungen !

Übrigens mein Galleon GL hat lt. Schein 60 Kg. Stützlast, auf der Deichsel steht 75 Kg (soll man verstehen ?)

Also lieg ich mit 50 Kg auf jeden Fall im grünen Bereich und muss nicht versuchen Richtung 75 Kg zu kommen bzw. darf es ja lt. Schein gar nicht ...
Zuletzt geändert von Wiesencamper am 05.10.2016 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Stützlast mit Heckküche

Beitrag von KSF »

Wiesencamper hat geschrieben: Übrigens mein Galleon GL hat lt. Schein 60 Kg. Stützlast, auf der Deichsel steht 75 Kg (soll man verstehen ?)
Es gilt, was im Schein eingetragen ist.
Das was du auf deiner Deichsel siehst, ist nicht die Deichsel sondern das Zugmaul oder deine Auflaufbremse.
Jede Komponente hat seine Abnahme: Deichsel, Zugmaul, Auflaufbremse und was sonst noch dazu gehört.
Dabei gilt dann immer der Niedrigste Wert.

Hier mal meine Auflastung mit Bilder:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=114&t=6335
Zuletzt geändert von KSF am 05.10.2016 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Klaus :klapper:
Wiesencamper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 34
Registriert: 03.01.2016 11:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 2014 1.8 Benziner/Golf 2.0 Diesel Variant
Camper/Falter/Zelt: momentan obdachlos, ab 2019 Knaus Sport Silver Selection 460 EU
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Re: Stützlast mit Heckküche

Beitrag von Wiesencamper »

KSF hat geschrieben:Es gilt, was im Schein eingetragen ist.....
Das was du auf deiner Deichsel siehst, ist nicht die Deichsel sondern das Zugmaul oder deine Auflaufbremse.
Jede Komponente hat seine Abnahme...Dabei gilt dann immer der Niedrigste Wert.
Hier mal meine Auflastung mit Bilder:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=114&t=6335
Vielen dank Klaus !
sehr interessant, in meinem Schein steht 650Kg Achslast und 650 Kg Zul. Gesammtgewicht.
Das heist ich könnte ihn auf 710Kg auflasten lassen, 650Kg auf der Achse + 60Kg auf der Deichsel .

Hab ich noch nicht vor, aber wer weiß :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“