camp-let Safir Eingangsbereich

Frank67
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 77
Registriert: 17.05.2016 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Megane cc 2,0 Diesel
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Eifel

camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Frank67 »

Hallo.

Ich weiß gerade gar nicht genau wie ich meine Frage formulieren soll aber ich versuche es einfach mal.

Wie verschließt ihr die Tür völlig regensicher ohne dass zum Beispiel ein Windstoß das bisschen Stoff welches die Tür überlappt über den Türrahmen nach innen bläst sodass dann Wasser über dieses Stück Stoff ins Wageninnere tropft?

Und wozu ist an dem inneren Stoff direkt im Eingangsbereich noch ein Stück Feder verbaut?

Ich hoffe ihr versteht einigermaßen was ich meine.

Vielen Dank im voraus.

Frank
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Folkert »

Wenn die Druckknöpfe des Stoffes am Wagen befestigt sind, kommt kein Regen in den Wagen. Ich habe
allerdings mein Vordach fast immer gespannt, so dass ich dadurch schon einen Regenschutz habe.
Was Du mit der Feder meinst, ist mir nicht so ganz klar. Aber bei dem Alter der Wagen haben die
Vorbesitzer einiges verändert somit ist fast kein Wagen wie der andere.

Gruß Folkert
Frank67
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 77
Registriert: 17.05.2016 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Megane cc 2,0 Diesel
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Eifel

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Frank67 »

Danke für deine Antwort

Ich meinte keder......nicht Feder.....sorry

Im Bereich der Tür hat man ja aber keine Druckknöpfe und Docht überlappt der Stoff die Tür nur um ein paar Zentimeter
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin Frank,

hier mal ein Foto meines geschlossenen Wagens.

Bild

Wenn der Reißverschluss der Tür geschlossen ist, ist der dunkelbraune überlappende Zeltstoff so stramm, dass kein Wind in der Lage wäre, diesen nach innen zu blasen. Auch vor Querregen habe ich keine Angst. Das Kederstück, das du ansprichst, schaue ich mir beim nächsten Öffnen mal an.

Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Bernhard-Berlin
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 158
Registriert: 30.08.2011 20:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Subaru XV
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir Baujahr 1989 und íslandi hjólhýsi by BeN (a modified Schmude Activ-Trailer) Baujahr 1997, Umbau 2022
Wohnort: Berlin

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Bernhard-Berlin »

Hallo,

ich schließe mich jetzt mal einfach der Antwort von Jasper an; wir haben unseren Safir zwar bisher noch nicht bei Regen genutzt, aber auch aus meiner Sicht sitzt das Ganze bei geschlossenem Reißverschluss zu stramm, dass m.E.nichts passieren kann.

Viele Grüße
Bernhard
Frank67
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 77
Registriert: 17.05.2016 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Megane cc 2,0 Diesel
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Eifel

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Frank67 »

Ich muss dazu schreiben dass ich den Wagen nicht ganz gerade ausgerichtet habe bei mir vor der Tür auf der Wiese und somit kann es sein dass auf der einen Seite der Stoff etwas lockerer ist als auf der anderen Seite

Wenn man sich den Stoff an der Tür von innen anschaut ist dort noch eine Art Lappen angenäht an dem ein Stück Keder montiert ist und das muss ja auch irgendeinen Sinn haben
Benutzeravatar
Camperherz
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 174
Registriert: 11.03.2010 19:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Dokker
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export, Wilk Safari Compact 442
Wohnort: Niedersachsen 27...

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Camperherz »

Ich hab zwar keinen Safir aber nen Bob cat, da ist die Bauweise ähnlich... du hast eine untere Wanne und das Dach schiebst Du hoch. Wenn Du diese Bauart unsauber ausrichtest oder die Stützen zu arg belastest, verwindet sich die Wanne und damit die Bordwand. Hinweis kann sein, das die feste Tür schrammt oder zu locker sitzt. Die Verbindung zu Dach besteht ja nicht aus eine Festen Rahmen wie bei normalen Wohnwagen, somit verzieht sich dann auch der Soff. Das hattest Du ja schon vermutet. Zu der KEderschiene hab ich noch keine Idee ausser das es ggf dort noch Gegenstücke gibt zur Befestigung des Stoffes oder Zubehör einzuhaken... da wird Jasper aber sicherlich sein Bastel-gen befragen wenn er wieder aufklappt ;)
gruß

Kathrin
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Rollo »

Camperherz hat geschrieben:I Wenn Du diese Bauart unsauber ausrichtest oder die Stützen zu arg belastest, verwindet sich die Wanne und damit die Bordwand. Hinweis kann sein, das die feste Tür schrammt oder zu locker sitzt.
Moin,
mein "Safir" und ich denke die der anderen "Safiras" verwindet sich nix, die Wanne ist teilweise doppelt und die Sitzkästen sind wie im Bootsbau als Stringer ausgeführt. Zudem ist der Rahmen mit der Achse so verstärkt,da bewegt sich nichts. Ich weiß das ,weil ich eine neue Achse einbauen will und das alte Achsrohr drin bleiben muss ,aus genau dem Grund weil sie bestandteil des Rahmens ist.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Folkert »

Hallo Frank,
Du meinst mit dem Keder wahrscheinlich den unteren hellen Abschluss auf der Innenseite der Tür
unterhalb des braunen Streifens, also etwas tiefer als das Ende des Reißverschlusses.
Das ist aber kein Keder, sieht nur so aus.

Angst um die Dichtigkeit bei Regen brauchst Du wirklich nicht zu haben. Wir haben vor ein
paar Tagen unmittelbar vor einem Gewitter an der Ostsee aufgebaut. Es stand nur der Wagen als Unmengen Wasser und Hagel von oben kamen. Es kam kein Tropfen in den Wagen auch als der Wind auf die Tür stand war sie absolut dicht.


Gruß Folkert
Frank67
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 77
Registriert: 17.05.2016 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Megane cc 2,0 Diesel
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Eifel

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Frank67 »

Hallo

Auf der Innenseite nicht an der Tür selber sondern an dem inneren Stoff welcher von innen die Tür ein wenig überlappt

Am Ende dieses Stoffes ist ein Teil verbaut dass man normal in eine Kederschiene einzieht
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Rollo »

Bitte mal ein Bild :zwinker:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Folkert »

Hallo Frank,
wir meinen beide das gleiche, nämlich den hellen Streifen unterhalb des braunen Zeltstoffes. Sieht zwar aus
wie ein Keder, aber es ist keiner. Ein Keder besteht aus 2 Teilen, der äusseren Hülle und der innen liegenden
meistens aus Kunststoff bestehenden Seele. Diese Seele fehlt. Es handelt sich also nur um eine richtige
feste Abschlusskante des auf der Innenseite der Tür liegenden Stoffstreifens.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Rollo »

Frank67 hat geschrieben:
Am Ende dieses Stoffes ist ein Teil verbaut dass man normal in eine Kederschiene einzieht

Moin,
bei mir läuft dieser Streifen um das gesamte Zelt und nicht nur an der Tür.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Jasper am Meer »

Kann ich bestätigen. Das geht einmal komplett rum. Die waren wohl zu faul, den Keder im Türbereich wegzulassen. :lol:

Gruß von Lac de Sainte-Croix
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Frank67
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 77
Registriert: 17.05.2016 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Megane cc 2,0 Diesel
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Eifel

Re: camp-let Safir Eingangsbereich

Beitrag von Frank67 »

Vielen Dank Jungs
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“