Camp-let - Montage und Einbau des erhöhten Lattenrostes

Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Camp-let - Montage und Einbau des erhöhten Lattenrostes

Beitrag von Canadian »

Hallo Hans

Melde Dich mal bei Jens Heyer https://www.heyer-safety.de/mobil-fuer- ... anhaenger/. Er konnte mir zumindest letztes Jahr noch eins direkt von Camp-let besorgen.

Wenn wir zu Auffahrt wegfahren messe ich das gerne für Dich. Vorher komme ich nicht dazu.

Viele Grüsse
Nick
Zuletzt geändert von Canadian am 25.03.2016 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Hans Bo
Beiträge: 6
Registriert: 13.04.2015 13:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Bitte eintragen
Camper/Falter/Zelt: Camplet Apollo 2005
Wohnort: Rheinland

Re: Camp-let - Montage und Einbau des erhöhten Lattenrostes

Beitrag von Hans Bo »

Hallo Jasper, Hallo Nick,
Danke für die Antworten.
bei Heyer habe ich schon vor ein paar Wochen angerufen. Aber vielleicht probiere ich es einfach noch mal.

Grüße

Hans
Benutzeravatar
Camp-let GLX
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 71
Registriert: 12.02.2014 18:39
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Stilo 1.4
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GLX BJ 89
Wohnort: Hürth/Köln
Kontaktdaten:

Re: Camp-let - Montage und Einbau des erhöhten Lattenrostes

Beitrag von Camp-let GLX »

Hallo Zusammen!

Ich habe über den Winter mein Eigenbau-Lattenrost nochmal komplett neu gebaut, jetzt Version 3.0.

Ziel war es, noch mehr von den Euroboxen darunter unter zu bringen. Bin jetzt bei 8 Stück a 60x40x20 angekommen :dhoch: Dafür habe ich allerdings die originalen Radkästen heraus geschnitten und zu gemacht. Gleichzeitig habe ich eine Mittelstrebe mit Stütze eingezogen und das Lattenrost zweiteilig ausgeführt. Hatte keine Lust mehr, dass meine Freundin und ich uns jeweils mit bewegen, wenn der Andere sich nachts dreht. Die Kopfteile sind aufstellbar, ich musste nur die Aufsteller nach außen setzen, damit diese den Boxen nicht im Weg sind. Der Teil, welcher für die Küche entnommen werden muss, besteht aus einer Querstrebe und eingehängten, einzelnen Längstreben. Also klein verstaubar! Auf den Boden kommen noch Alu- Flachprofile als Gleitschienen für die Boxen.

Materialtechnisch hat das Ganze in Metall 25€ und zwei Lattenroste aus ebay Kleinanzeigen für je 20€ gekostet. Wenn man es flach genug ausführt, kann man das Lattenrost auch auf die originalen Radkästen setzen und für kleines Geld selber bauen. Als kleine Anregung für Hans :zwinker: Man muss nur das Gewicht der Konstruktion beachten, wegen der Zuladung...

Hier mal ein paar Bilder der Version 3.0:

Bild

Bild

Bild

Bild

Die entstandenen Hohlräume sind mit Styropor ausgefüllt und rundum mit Holz verkleidet. Der Stauraum ist damit ein sauber abgetrennter "Kasten" in der Wanne.

Vom Endstand habe ich noch keine Bilder, da die letzten Wochen das Wetter nicht so mitspielt, dass man den Camp-let mal aufbauen könnte...

Gruß Markus
Hans Bo
Beiträge: 6
Registriert: 13.04.2015 13:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Bitte eintragen
Camper/Falter/Zelt: Camplet Apollo 2005
Wohnort: Rheinland

Re: Camp-let - Montage und Einbau des erhöhten Lattenrostes

Beitrag von Hans Bo »

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Markus Danke für die konkreten Anregungen und generell für die wunderbaren Konstruktionen von dir. Respekt. :dhoch:

Ich plane im Moment eine Lösung bei der ein in der Breite und Länge angepasstes Standard Lattenrost auf ALU L-Profilen direkt auf den Radkästen aufliegt.
Die Latten müssen dabei (wie beim Original) etwa ab dem Radkasten Richtung Fußende eingekürzt werden (bzw können richtung Kopfende mehr überstehen), damit das Gestänge weiter einklappen kann.
Das Problem hast du mit deiner Konstruktion ohne Radkästen sehr elegant gelöst.

Ich arbeite beim Stauen auch mit Euroboxen und habe vor Jahren (noch zu Zelt Zeiten) mal ein steckbares Regal mit Fürhungschienen aus ALU für die Boxen gebaut, das immer noch ein festen Platz im Vorzelt hat. Und trage mich sit längerem mit dem Gedanken HPL Streiben aufzukleben oder (Epoxi) Gleitlack aufzutragen, da die Kunstoffboxen auf ALU nicht sehr besonders gut Gleiten .

Grüße und noch mal Danke für die Rückeldungen
Hans
Zuletzt geändert von Hans Bo am 02.04.2016 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Hans Bo
Beiträge: 6
Registriert: 13.04.2015 13:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Bitte eintragen
Camper/Falter/Zelt: Camplet Apollo 2005
Wohnort: Rheinland

Re: Camp-let - Montage und Einbau des erhöhten Lattenrostes

Beitrag von Hans Bo »

Hallo Zusammen
Da das original Camplet Lattenrost erhöht nicht aufzutreiben war, habe ich einen Eigenbau gemacht.

Grundlage ist ein Rahmen aus ALU Profilen, der leicht auf den Radkästen aufliegt und so schmal ist, dass die Zeltstangen außen vorbei passen. Dadruch kann das Lattenrost relativ dick sein.
10740

der größere Lattenrost verbleibt auch währende der Fahrt an Ort un Stelle. Das kurze Lattenrost kommpt unter oder auf das Große ,

der ALU Rahmen für das Fußteil wird Richtung Kopfende bis zu den Radkästen hoch geschoben. Hier noch nicht geschehen:

10742

Hier ist der Fußrahmen eingeschoben:

10741

Hans
Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Camp-let - Montage und Einbau des erhöhten Lattenrostes

Beitrag von Canadian »

Hallo Hans, und weitere Interessierte

Inzwischen sind ja hier bereits zwei Vorschläge für Eigenbauten vorgestellt worden.
An Fronleichnam waren wir unterwegs und so konnte ich unseren Lattenrost-Rahmen (Original Camp-let) ausmessen:
- ab den vorderen Diagonalstreben (in der Mitte der Frontwand), 141,5cm, bis ca. ende der Radkästen, Breite 120,5cm
- Höhe ab Boden, 21cm bis OK Metallrahmen = UK Latten
- Auszugstück: Breite 120cm, Auszuglänge ca. 59cm

Hoffe das ist so verständlich und hilft weiter, ansonsten einfach fragen.

Viele Grüsse
Nick
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“