Hier noch ein link zur AMS: https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... ktroautos/Nordseefan hat geschrieben: ↑04.09.2022 15:23 Andere Meinungen als Zitat: Schwachsinnige Kommentare zu bewerten, zeigt in der Tat die Offenheit für Zitat: Der Mittelweg ohne großes Gekreische wäre schön, aber derzeit für mich nicht vorstellbar"
![]()
Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
- Nordseefan
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 151
- Registriert: 01.04.2016 19:55
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Skoda Enyaq IV 80 alternativ iV60
- Camper/Falter/Zelt: Cabanon Mercury 2020
- Wohnort: Aargau
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
-
- Echter Camper
- Beiträge: 96
- Registriert: 06.09.2021 07:21
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Alhambra
- Camper/Falter/Zelt: Camp-Let Passion 2021
- Wohnort: Palz
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Alle Artikel die ich lese gehen davon aus das die Batterien x jahre halten und die Autos xxx Km fahren können... wie vorher schon erwähnt gehe ich davon aus das die Hersteller da die geplante obsoleszenz noch perfektionieren... dann werden Steuergeräte und was weis ich was alles ausgetauscht werden müssen, sonnst verdienen die Hersteller ja nix mehr da sie nur noch 2 Autos pro Person in ihrem Leben verkaufen...
Aber auch das ist nur meine Meinung und mein Blick in die Zukunft.
Generell soll ja auch die Mobilität wieder zurück gefahren werden... aber wie bekomme ich meien Camp-let nach Südfrankreich, Korsika oder Kroatien?
Mit dem Autozug und dann ein Mietwagen auf den Campingplatz?
Oder muss ich dann nur noch Urlaub mit dem Flugzeug machen?
Oder wird Urlaub im Ausland dann zum Luxusgut?
Aber auch das ist nur meine Meinung und mein Blick in die Zukunft.
Generell soll ja auch die Mobilität wieder zurück gefahren werden... aber wie bekomme ich meien Camp-let nach Südfrankreich, Korsika oder Kroatien?
Mit dem Autozug und dann ein Mietwagen auf den Campingplatz?
Oder muss ich dann nur noch Urlaub mit dem Flugzeug machen?
Oder wird Urlaub im Ausland dann zum Luxusgut?
-
- Echter Camper
- Beiträge: 83
- Registriert: 02.08.2021 10:14
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Tiguan
- Camper/Falter/Zelt: CampWerk Family
- Wohnort: 10405
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Ich glaube, einige Fragen lassen sich durch einen Blick in die Garantiebedingungen lösen.
Bei einigen Anbietern beträgt diese 8 Jahre oder (bis) 240.000km.
Ich würde vermuten, da baut sich kein Hersteller irgendwas rein, was ständig zu Garantiefällen führt.
(Durchschnittliche km-Leistung in D bei privaten Pkw so um die 12.000...14.000km)
Bei einigen Anbietern beträgt diese 8 Jahre oder (bis) 240.000km.
Ich würde vermuten, da baut sich kein Hersteller irgendwas rein, was ständig zu Garantiefällen führt.
(Durchschnittliche km-Leistung in D bei privaten Pkw so um die 12.000...14.000km)
- Nordseefan
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 151
- Registriert: 01.04.2016 19:55
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Skoda Enyaq IV 80 alternativ iV60
- Camper/Falter/Zelt: Cabanon Mercury 2020
- Wohnort: Aargau
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Sehe ich genau so. Skoda z.B.
ŠKODA gewährt auf die Batterien seiner Elektrofahrzeuge eine Garantie von 8 Jahren oder bis zu 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt). Für den ENYAQ iV und das ENYAQ COUPÉ iV wird garantiert, dass die Batteriekapazität während dieser Zeit nicht unter 70 % ihres ursprünglichen Wertes fällt.
8 Jahre a 20000 km ist schon eine Hausnummer. Danach ist der Akku nicht defekt, sondern hat worst case " nur" noch 70%. Die Durchschnittliche Autonutzung lag in D 2022 bei 10.1 Jahre. Selbst dann wäre der Akku z.B. noch für eine PV Anlagen nutzbar. Und als Pensionär wäre die Reichweite zumindest für mich noch mehr als ausreichend. Evtl. läuft der Export bis dahin wie heute mit den Verbrennern. Aber was in 8 oder 10 Jahren ist, wer weiß das heute schon.
ŠKODA gewährt auf die Batterien seiner Elektrofahrzeuge eine Garantie von 8 Jahren oder bis zu 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt). Für den ENYAQ iV und das ENYAQ COUPÉ iV wird garantiert, dass die Batteriekapazität während dieser Zeit nicht unter 70 % ihres ursprünglichen Wertes fällt.
8 Jahre a 20000 km ist schon eine Hausnummer. Danach ist der Akku nicht defekt, sondern hat worst case " nur" noch 70%. Die Durchschnittliche Autonutzung lag in D 2022 bei 10.1 Jahre. Selbst dann wäre der Akku z.B. noch für eine PV Anlagen nutzbar. Und als Pensionär wäre die Reichweite zumindest für mich noch mehr als ausreichend. Evtl. läuft der Export bis dahin wie heute mit den Verbrennern. Aber was in 8 oder 10 Jahren ist, wer weiß das heute schon.
Zuletzt geändert von Nordseefan am 05.09.2022 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Nordseefan
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 151
- Registriert: 01.04.2016 19:55
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Skoda Enyaq IV 80 alternativ iV60
- Camper/Falter/Zelt: Cabanon Mercury 2020
- Wohnort: Aargau
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Evtl. Müssen wir dann auf Mietunterkünfte, Zelte, Wohnwagen, Fässer etc. wechseln, wird ja im Moment schon immer mehr. Wer weiss?stones73 hat geschrieben: ↑04.09.2022 20:37
Aber auch das ist nur meine Meinung und mein Blick in die Zukunft.
Generell soll ja auch die Mobilität wieder zurück gefahren werden... aber wie bekomme ich meien Camp-let nach Südfrankreich, Korsika oder Kroatien?
Mit dem Autozug und dann ein Mietwagen auf den Campingplatz?
Oder muss ich dann nur noch Urlaub mit dem Flugzeug machen?
Oder wird Urlaub im Ausland dann zum Luxusgut?
- Nordseefan
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 151
- Registriert: 01.04.2016 19:55
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Skoda Enyaq IV 80 alternativ iV60
- Camper/Falter/Zelt: Cabanon Mercury 2020
- Wohnort: Aargau
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Ich denke eher, dass die Hersteller mehr und mehr Software verkaufen, ist ja heute schon so, Funktionen wie Navigation, self parking, Motorleistung, alle möglichen Software Services als kostenpflichtiges Extra, Updates dann 1 Jahr incl. danach kostenpflichtig etc. Da lässt sich einiges vermarkten. Und ein bisschen Wartung braucht es ja immer noch, wenn auch weniger. Wird aber sicher interessant.stones73 hat geschrieben: ↑04.09.2022 20:37 Alle Artikel die ich lese gehen davon aus das die Batterien x jahre halten und die Autos xxx Km fahren können... wie vorher schon erwähnt gehe ich davon aus das die Hersteller da die geplante obsoleszenz noch perfektionieren... dann werden Steuergeräte und was weis ich was alles ausgetauscht werden müssen, sonnst verdienen die Hersteller ja nix mehr da sie nur noch 2 Autos pro Person in ihrem Leben verkaufen...
-
- Echter Camper
- Beiträge: 83
- Registriert: 02.08.2021 10:14
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Tiguan
- Camper/Falter/Zelt: CampWerk Family
- Wohnort: 10405
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Nordseefan hat geschrieben: ↑05.09.2022 20:50Evtl. Müssen wir dann auf Mietunterkünfte, Zelte, Wohnwagen, Fässer etc. wechseln, wird ja im Moment schon immer mehr. Wer weiss?stones73 hat geschrieben: ↑04.09.2022 20:37
Aber auch das ist nur meine Meinung und mein Blick in die Zukunft.
Generell soll ja auch die Mobilität wieder zurück gefahren werden... aber wie bekomme ich meien Camp-let nach Südfrankreich, Korsika oder Kroatien?
Mit dem Autozug und dann ein Mietwagen auf den Campingplatz?
Oder muss ich dann nur noch Urlaub mit dem Flugzeug machen?
Oder wird Urlaub im Ausland dann zum Luxusgut?
Autozug fänd ich toll. Sahnehäubchen: Auf dem Zughänger gibts Ladeanschlüsse.

Ich habe vor Jahren (durch Zufall) den letzten DB-Autozug von Berlin nach München genutzt. Der bestand damals nur noch aus einem Liege-/Schlafwagenzug. Mein Auto wurde in Berlin auf einen Autotransporter (Lkw + Hänger) geladen und führ parallel auf der Autobahn nach München (und war pünktlich da). Ich glaube, die DB hat sich an dieser Stelle (Abschaffung von Autozügen) unsinnig dünn gespart. Aber, wie man an den aktuellen Versuchen von EU-Nachtbahnverkehren sieht, ist es wohl nicht so einfach, Zugverkehre über Ländergrenzen zu organisieren (?).
Alternativ brauchts wohl noch ein paar Jahre, bis (halb-) automatisiertes Fahren absichert, dass die großen Streckenabschnitte auf der Autobahn vollautomatisiert erfolgen. Gern Platooning